Mountainbiken am Gymnasium Burgkunstadt
Schülereltern sprachen die Fachschaft Sport anlässlich eines Elternabends an, ob die Schule nicht Interesse hätte,
eine Schulmannschaft in der Sportart Mountainbiken zu melden. Der Sportfachbetreuer Herr Krebs, selbst begeisterter Mountainbiker, nahm diese Anregung begeistert auf, meldete daraufhin eine Mannschaft an und eine einmalige Erfolgsgeschichte nahm ihren Lauf:
Seit 2009 gewann stets eine der gemeldeten Mannschaften des Gymnasiums in einer Mannschaftskategorie den Regionalentscheid und schnitt beim Landesfinale immer mit einer Spitzenplatzierung ab, wie die folgenden Fotos beispielhaft zeigen.
Angespornt von den bisherigen Erfolgen beschloss unsere Schule in Zusammenarbeit mit der Realschule, die nicht minder erfolgreich war, im Jahr 2012 selbst den Regionalentscheid auszurichten. Das Ergebnis war ein rundum gelungener Wettkampf mit Spitzenplatzierungen für beide Schulen.
Dieses gute Abschneiden kam aber nicht von ungefähr und ist vor allem dem Engagement unseres Partnervereins, dem TV-Redwitz und hier federführend Herrn Martin Paulusch zuzuschreiben, der unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur im Verein trainiert, sondern auch für jeden Wettkampf als Unterstützer und Coach mitgefahren ist.
Und es ging immer weiter…
- Alpencross mit dem MTB im Rahmen eines P-Seminars im Fach Sport 2012
- MTB-Projektwoche 2012
- Fortbildung von OStR Krebs zum Thema Sicherheit im Radsportunterricht 2012 sowie Fortbildung zum Fachübungsleiter Radsport 2013
- Gründung einer SAG Mountainbiken mit dem TV-Redwitz 2013
- Gründung eines Bikepools am Gymnasium Burgkunstadt 2013/2014
- P-Seminar im Fach Sport mit dem Thema „MTB-Guides für den Obermain“
- Das Gymnasium Burgkunstadt wird 2015 Stützpunkt-Schule für Mountainbiken
- Wahlunterricht MTB im Umfang von 4 Stunden/Woche
Durch die zwölf Mountainbikes aus unserem Bike-Pool sind nun gleiche materielle Voraussetzungen geschaffen, denn die Räder befinden sich in technisch einwandfreiem Zustand. Sie haben für unsere Schüler einen sehr hohen Aufforderungscharakter und befinden sich bei uns an der Schule, wodurch ein Transport von Rädern entfällt.
Beschaffung und Finanzierung der Räder
Über den Schülervater Herrn Michael Trinkwalter, der uns beim Thema Mountainbiken stets mit Rat und Tat zur Seite steht, konnte das Radsportfachgeschäft Sporthaus Erhardt in Neuses bei Kronach als kooperierender Fachhändler gewonnen werden. Für die Idee, einen Bikepool am Gymnasium Burgkunstadt zu installieren, war Inhaber Peter Erhardt sofort Feuer und Flamme. Nahezu zum Selbstkostenpreis stellte er der Schule zwölf Räder zur Verfügung.
Doch auch der muss bezahlt werden, was mit den normalen Haushaltsmitteln schlichtweg unmöglich gewesen wäre. Allerdings rannten wir mit der Bitte um finanzielle Unterstützung für die Anschaffung der Räder bei der Sparkasse Coburg-Lichtenfels offene Türen ein. Zehn der insgesamt zwölf Räder konnten wir so dank einer äußerst großzügigen Spende anschaffen und zwei weitere Räder konnten durch eine weitere Spende der bayerischen Fördergemeinschaft für Sport in Schule und Verein E.V. gekauft werden.
Jedoch bringen die besten Räder nichts, wenn sie irgendwann nicht mehr richtig laufen und man sie nicht warten kann, womit wir bei der Firma dhib aus Weismain angelangt sind. Wie zuvor der Vorstand der Sparkasse Coburg-Lichtenfels war Herr Alois Dechant von unserem Projekt sofort begeistert und übernahm dankenswerterweise die Anschaffungskosten für die schuleigene Radwerkstatt, in der die Schüler das Warten der Räder und auch kleinere Radreparaturen erlernen und durchführen können.
Jeder, der Mountainbike fährt, weiß, dass ein Sturz im Rahmen des Möglichen liegt. Man kann zwar durch richtiges Verhalten und die richtige Radtechnik viel dazu beitragen, dass es nicht dazu kommt, ausschließen kann man es aber nicht. Deswegen wird für den Fall der Fälle beim Radfahren in der Schule immer konsequent ein Radhelm getragen. Da unsere Schule über zwölf Räder verfügt, brauchten wir also entsprechend auch die gleiche Anzahl an Radhelmen. Und auch hier fanden wir in der Kreisverkehrswacht Lichtenfels, vertreten durch Herrn Alfons Hrubesch, einen sehr großzügigen Sponsor, der uns die Übernahme der Anschaffungskosten für zwölf Radhelme beim ersten Telefonat sofort zusagte.
Sollte es während einer Ausfahrt zu einer Panne oder kleineren Verletzung kommen, sind wir dank eines stets mitgeführten Radrucksackes mit Erste-Hilfe- und Werkzeugausstattung bestens gerüstet, um die Fahrt nicht vorzeitig abbrechen zu müssen. Durch den Förderverein unserer Schule, hier sind stellvertretend Frau Braun und Herr Herold zu nennen, wurden diese Anschaffungskosten dankenswerterweise übernommen.
An dieser Stelle danken wir allen Sponsoren und Unterstützern sehr herzlich, denn ohne deren Engagement für unsere Schüler wäre die Umsetzung dieses Projektes schlichtweg nicht machbar gewesen.
Zukunftspläne
Auch bei der Gestaltung der neuen Außensportanlage in Burgkunstadt wurde die Stützpunktsportart berücksichtigt. Neben dem Hartplatz wurde eine kleine MTB-Strecke angelegt, die bewusst nur als Provisorium dienen soll. Sobald nämlich die Hochwasserschutzmaßnahmen der Stadt Burgkunstadt im Bereich der Außensportanlage abgeschlossen sind, soll in dem Bereich, in dem derzeit noch eine Unmenge an Aushub der Außensportanlage gelagert wird, eine deutlich größere Dirtbahn mit Hügeln, Schanzen und Steilkurven erstellt werden.
Personell soll eine weitere Sportlehrkraft zum Fachübungsleiter Mountainbike fortgebildet werden, um so noch besser zwischen den Schülerinnen und Schülern differenzieren zu können,
Wir brennen darauf, zusammen mit unseren Schülerinnen und Schülern das Gelände um unsere Schule herum wieder unter die Stollenreifen zu nehmen, sobald es die Pandemiesituation zulässt…
OStDin Lydia Münch StD Alexander Krebs
Schulleiterin verantwortliche Lehrkraft