• 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Der Prozess der beruflichen Orientierung beginnt ab der 5. Jahrgangsstufe fächerübergreifend im Rahmen des Unterrichts und wird jahrgangsstufenübergreifend in verschiedenen Projekten, Exkursionen und Wahlfächern fortgesetzt (siehe Konzept zur Beruflichen Orientierung). Neben dem innerschulischen Netzwerk (Oberstufenkoordinatoren, Beratungslehrkraft, Mittelstufenbetreuer, Eltern- und Schülervertreter etc.) werden das außerschulische Netzwerk (Berufsberaterin, Arbeitskreis Schule-Wirtschaft, Wirtschaftsforum Obermain-Jura, regionale Betriebe) bei Veranstaltungen mit eingebunden.

"Die Berufliche Orientierung ist ein fächerübergreifendes Bildungs- und Erziehungsziel, das curricular fest verankert ist. Ziel ist die Entwicklung einer vertieften Berufsfindungskompetenz, die den Schüler und die Schülerin zu einer selbst verantworteten, kriteriengeleiteten Berufswahl befähigt. Berufliche Orientierung am Gymnasium umfasst gemäß dem Bildungsauftrag des Gymnasiums neben der Berufsorientierung mit einem Schwerpunkt auf der dualen Ausbildung auch die Studienorientierung." (www.berufsorientierung-gymnasium.bayern.de)

 

Berufliche Orientierung ist ein vielschichtiger Prozess, der in sämtlichen Jahrganggstufen des neunjährigen Gymnasiums progressiv stattfindet. Jedes Unterrichtsfach leistet dabei seinen individuellen Beitrag zur Entwicklung der Berufsfindungskompetenz (Fachprofile). Zu den vier Phasen der beruflichen Orientierung finden sich eine Vielzahl von Anknüpfungspunkten in den einzelnen Fachlehrplänen (Phasen und Anknüpfungen in den Fachlehrplänen).

 

Die folgende Übersicht zeigt die schulspezifischen Angebote zur beruflichen Orientierung ab der 9. Jahrgangsstufe.

 

8. Jahrgangsstufe

 

9. Jahrgangsstufe

Modul zur beruflichen Orientierung

Zentraler Baustein der Studien- und Berufsorientierung in der Mittelstufe

        • Persönlichkeit und Lebensvorstellungen
        • Online-Tests zu Interessen, Stärken, Fähigkeiten
        • inner- und außerschulische Informationsquellen zu Berufsfeldern
        • Möglichkeiten schulischer und beruflicher Qualifikation, z. B. Berufsfachschule, duale Ausbildung, (duales) Studium
        • Digitale Bewerbung: Anschreiben, Lebenslauf
        • Anforderungen der Arbeitswelt, u. a. Hard Skills, Soft Skills
        • aktuelle Entwicklungen der Arbeitswelt

Betriebspraktikum

In einer Woche im Frühjahr verbringen die Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen eine Woche in einem Unternehmen ihrer Wahl und sammeln erste konkrete Berufserfahrung.

Feedbackgespräche

Detaillierte Informationen zu den Feedbackgesprächen finden Sie hier.

 

10. Jahrgangsstufe

Freiwilliges Soziales Schuljahr (FSSJ)

Interessierte Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, für ein Schuljahr neben dem Unterricht einige wenige Stunden pro Woche in einer sozialen Einrichtung arbeiten. Beliebt ist hierfür etwa die Offene Ganztagsschule an unserem Gymnasium. Ansprechpartnerin für das FSSJ ist die Beratungslehrkraft.

 

Q11+Q12

BuS-Phase im P-Seminar

    • Orientierungsphase
    • Berufsorientierungstests
    • Vorträge der Berufsberatung (Wege nach dem Abitur, Hochschulstart, Studienfinanzierung, Stipendien)
    • Bewerbungs- und Assessment-Center-Training durch externe Partner
    • Besuch von Studien- und Berufsmessen
    • Besuch einer Hochschule im Rahmen des Unitages

 

Jahrgangsstufenübergreifend

    • Sprechstunde der Berufsberaterin Tina Langold (Jgst. 9 - Q12)
    • Diverse Wahlfächer: Forscherklasse, „Jugend forscht“, Schule ohne Rassismus, Schülerzeitung, Theater, Schulgarten, Psychologie
    • Diverse Wettbewerbe bzw. Planspiele: Kunstwettbewerbe, Informatik-Biber, Känguru der Mathematik, The Big Challenge (5+6), Planspiel Börse (Jgst. 10+11)
    • Ausbildung von Tutoren und Schulsanitätern

 

Regionale Begabtenförderung

    • Begabtenförderkurse (im SJ 24/25:. Robotik, Computerorientierte Mathematik)
    • Sonderveranstaltungen ( Persönlichkeitstraining, Rhetorik, Präsentieren, Zeitmanagement, …)

 

Nützliche Links zur Beruflichen Orientierung

Pinnwand mit aktuellen Informationen und Angeboten am Gymnasium Burgkunstadt

Um direkt auf die Seite zu gelangen, bitte hier klicken.

Eignungstests

Praktika-/Ausbildungs-/Studienplätze

In manchen Fällen ist es hilfreich oder notwendig, Unterstützungsangebote außerhalb der Schule in Anspruch zu nehmen. Externe Einrichtungen und Angebote vor Ort zur Unterstützung bzw. Therapie bei psychischen Erkrankungen können unter folgenden Links gefunden werden:

Kontaktadressen bei Erfahrung von häuslicher oder sexueller Gewalt:

 

Weitere bundesweite Telefon- und Onlineangebote bei persönlichen Krisen:

Kostenlose und anonyme Beratung

  • Corona-Hotline des Berufsverbands deutscher Psychologinnen und Psychologen I
    Telefon: 0800 777 22 44
  • TelefonSeelsorge I Telefon: 0800-1110111 oder 0800-1110222 oder 116-123
  • Deutsche Depressionshilfe I Info-Telefon Depression I Telefon: 0800-3344533
  • NummergegenKummer
    Kinder- und Jugendtelefon I Telefon: 116111
    Elterntelefon I Telefon: 0800-1110550

Online-Beratungsangebot für Jugendliche der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung

 

Unsere Schulpsychologin StRin Elena Zimmer unterstützt gerne dabei, ein passendes außerschulisches Hilfsangebot zu finden.

Zusätzlich zu unserem Beratungsangebot durch unsere Beratungslehrerin Frau Lachner und unsere Schulpsychologin Frau Maier freuen wir uns, Ihnen mitteilen zu können, dass im Rahmen des Beratungsangebots „TIME 4 YOU“ des Sachgebiets Jugend und Familie des Landratsamtes Lichtenfels künftig einmal im Monat eine Beratungsmöglichkeit angeboten wird. Dieses Angebot richtet sich prinzipiell an Schülerinnen und Schüler sowohl des Gymnasiums als auch der Realschule in Burgkunstadt, aber auch an deren Eltern.

An den Sprechtagen können sich Kinder und Jugendliche zur allgemeinen Beratung des Sachgebiets "Jugend und Familie" bei Problemen innerhalb der Schule oder Problemen zu Hause an Frau Lang bzw. Herrn Gernlein wenden, die die Beratung durchführen werden. Die Gesprächsinhalte unterliegen einem besonderen Vertrauensschutz. Die Inhalte können grundsätzlich nur mit Einwilligung der Betroffenen an Dritte (z.B. Lehrkräfte oder die Eltern) weitergegeben werden.

Die Termine werden immer mittels Plakat in der Aula und am Raum 407 selbst bekannt gegeben. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig.

15. Januar Frau Lang
05. Februar Herr Gernlein
04. März Frau Lang
01. April Herr Gernlein
06. Mai Frau Lang
17. Juni Herr Gernlein