• 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Ich in der digitalen Welt - Medienprojekt für unsere Fünftklässler im Rahmen der KOSMOSS-Woche

Gerade waren unsere neuen Fünftklässler noch die Größten an der Grundschule, jetzt sind sie plötzlich wieder die Kleinsten auf dem Pausenhof – aber trotzdem gehören sie jetzt zu den Großen, denn der Wechsel an eine weiterführende Schule ist mit vielen Veränderungen verbunden und stellt eine wichtige Zäsur für sie dar. Vor allem für die Kinder, die jetzt mit dem Bus zur Schule fahren, ist der Schulwechsel oftmals der Moment, in dem sie ihr erstes eigenes Smartphone bekommen und auch sofort nutzen. Egal ob WhatsApp, Snapchat, Instagram, TikTok, YouTube oder Spotify – Smartphones sind schon nach kurzer Zeit aus dem Alltag der Fünftklässler nicht mehr wegzudenken und sie sind das praktische Werkzeug, mit dem Neuigkeiten in Echtzeit verfolgt und Erfahrungen aus dem eigenen Leben festgehalten und geteilt werden können. Smartphones sorgen für Unterhaltung und Vernetzung mit anderen und schnell bilden sich Klassengruppen, in denen die Kinder nichts verpassen wollen. Was in vielen Klassen die Gemeinschaft stärken kann, kann aber auch spaltend wirken. Nicht alle haben WhatsApp oder es kommt zu Konflikten aufgrund von Missverständnissen im Chat.

Unterhaltung und Kommunikation mit Gleichaltrigen sind wichtige Bedürfnisse von Heranwachsenden. Doch wer den sinnvollen und verantwortungsvollen Umgang mit den modernen Medien erlernen möchte, muss auch die Risiken kennen: Kinder und Jugendliche werden mit Hass, Gewalt und jugendgefährdenden Inhalten konfrontiert oder tappen in Kostenfallen, da sie einer Unmenge von Werbung und Kaufanreizen ausgesetzt sind. Und obwohl die meisten Jugendlichen bei der technischen Handhabung von Smartphone, Tablet, PC und Co. den Erwachsenen durchaus überlegen sind, ist es besonders wichtig, Gefahren und Risiken anhand verschiedenster Beispiele aufzuzeigen, um einen verantwortungsvollen Umgang anzubahnen. Einen kompletten Schultag lang wurden im Rahmen der KOSMOSS-Woche genau diesen Themen ausgiebig diskutiert und ein selbstbestimmter und reflektierter Umgang mit sozialen Medien und dem Informationsangebot des World Wide Web angebahnt.

Christina Schott

FullSizeRender

FullSizeRender 2

IMG 3389

IMG 3396

Medienkunde-Kurs des GymBuku übernimmt Ausbilder-Rolle am bayernweiten Netzgänger-Tag

Die Medientutorinnen und -tutoren der Oberstufe bereiten sich lange Zeit auf die Medientage mit ihren jüngeren Mitschülerinnen und Mitschülern vor und werden so zu Spezialisten im Umgang mit digitalen Medien. Sie setzen sich intensiv mit den Vorteilen und Gefahren der Mediennutzung auseinander und lernen diese kompetent einzuschätzen und dementsprechend aufgeklärt zu handeln. Um die Gymnasien in Oberfranken bei der Ausbildung ihrer Medientutoren zu unterstützen, findet einmal im Jahr ein Netzgänger-Tag statt. Corona bedingt fand dieser Tag heuer online statt und wurde auf ganz Bayern ausgeweitet.

IMG 7385 2   IMG 7396 2

Hier wurden die Schülerinnen und Schüler des Medienkunde-Kurses des Gymnasiums Burgkunstadt unter der Leitung von Frau OStRin Christina Schott für ihre ausdauernde Arbeit belohnt. Nachdem die Teilnehmer ihre eigene Medienkompetenz sowie ihr Wissen, ihre Handlungsmöglichkeiten und ihr Reflexionsvermögen für eine sichere, kreative und verantwortungsvolle Mediennutzung erweitert hatten, durften sie als einzige Schule aus Oberfranken ihr Wissen als Ausbilder am bayernweiten Netzgänger-Tag an 400 Teilnehmer weitergeben.

„Ich bin wahnsinnig stolz auf die Leistung und den Einsatz meiner Schülerinnen und Schüler, die zusätzlich zum regulären Unterricht viel Zeit investiert, Präsentationen und digitale Umfragen erstellt und ausprobiert haben, um ihr Wissen so auch anderen zur Verfügung zu stellen. Nur durch dieses Teamwork kann eine erfolgreiche Medienerziehung gelingen.“  Christina Schott

Klickst du noch oder lebst du schon?

Gemeinsam sicher im Netz - Medientutoren fördern Medienkompetenz ihrer jüngeren Mitschülerinnen und Mitschüler

Neue, angesagte Sneaker gekauft – und jetzt schnell eine Story dazu auf Instagram gepostet. Bei WhatsApp mit den besten Freundinnen im BFF-Chat darüber im Austausch, worüber sich „Best Friends Forever“ eben so austauschen. Und die coolen Moves von Rapperin Cardi B im Video zu Hause vor dem Spiegel nachgestellt und auf TikTok hochgeladen.

Unsere Medienwelt hat durch das Internet und die sozialen Netzwerke einen enor­men Wandel erlebt: Jeder kann zu jeder beliebigen Tageszeit Informationen und Nachrichten über verschiedenste Kanäle in Schrift, Bild und Ton verbreiten. Mittlerweile hat jeder zehnte Dreijährige regelmäßig Kontakt mit Medien wie Smartphone und Tablet und ist damit online. Bereits zehn Jahre später, mit 13, haben mehr als 90% aller Jugendlichen ein eigenes Smartphone. Aus dem Leben der Kinder und Jugendlichen sind diese Medien nicht mehr wegzudenken. Jugend­liche springen, sowohl als Produzenten eigener Inhalte als auch als Nutzer, ganz selbstverständlich zwischen dieser digitalen und der analogen Welt hin und her und nutzen Bildschirme intuitiv und selbstverständlich. Und immer sind sie nur einen Klick entfernt! Smartphone und Internet eröffnen ein direktes Tor in die weite Welt. Hier stehen unsere Kinder jedoch – so wie wir alle – vor einer in dieser Form noch nie dagewesenen Herausforderung. Bei jeder Nachricht, die wir lesen, und jedem Post, den wir schnell mal nebenbei teilen, sollten, ja müssen wir uns fragen: Woher stammt diese Information eigentlich? Ist die Meldung wahr? Kann ich dieser Quelle wirklich trauen? Mit den scheinbar unendlichen Möglichkeiten des Internets und der sozialen Netzwerke ist leider auch die Zahl der Stolpersteine und Risiken drastisch angestie­gen. Gewaltverherrlichende Videos, „Ballerspiele“ und pornographische Inhalte sind bereits für Kinder und Jugendliche zum Greifen nah. Gleichzeitig sind sie nur einen Klick von Cybermobbing und Abofallen entfernt.

20211220 103321 Original

Am Gymnasium Burgkunstadt ist es uns schon seit einigen Jahren ein großes Anlie­gen, die Schülerinnen und Schüler darin zu unterstützen, Gefahren der digitalen Welt zu erkennen, zu vermeiden und einen maßvollen Umgang mit dem Internet zu entwickeln. Die Jugendlichen sollen lernen, ihr eigenes Verhalten kritisch zu reflek­tieren und sich sicher durch die digitale Welt bewegen.

Glücklicherweise konnte für unsere Sechstklässler nach einem Schuljahr mit Corona bedingtem Entfall das Peer­-Präventionsprojekt „Netzgänger“ wieder in Präsenz stattfinden. An zwei kompletten Schultagen nahmen die Schülerinnen und Schüler an vier Workshops zu den Themen „Mein digitales Ich!“, „Verzockt?“, „Resp@kt!“ und „Bist du sicher?“ teil, die von den Peers des Medien­kunde-­Kurses der Oberstufe abgehalten wurden. In mehreren Wochen der Vorbe­reitung hatten die Oberstufenschülerinnen und ­-schüler die Inhalte methodisch aufbereitet, Materialien ausgewählt, Präsentationen erstellt und sich rhetorisch vor­bereitet. Ziel war es, die jüngeren Mitschülerinnen und Mitschüler für den Umgang mit dem Internet und die medialen Gefahren zu sensibilisieren und Medienkompe­tenz zu fördern. Durch das gute Verhältnis zu den Jüngeren sind viele Gespräche möglich geworden, in denen auch über eigene Erfahrungen gesprochen und die ein oder andere persönliche Frage geklärt wurde. Die Besonderheit des Projekts Netz­gänger liegt im Vergleich zu vielen anderen medienpädagogischen Ansätzen darin, dass nicht Lehrer die Vermittlung der Themen übernehmen, sondern ältere Schüle­rinnen und Schüler, die dadurch gleichzeitig eine besondere Vorbildfunktion einneh­men und somit mehr Lebensnähe und Authentizität schaffen. Sie können mit den Sechstklässlern auf Augenhöhe kommunizieren und vermittelte Inhalte werden nicht als Belehrung empfunden. Zudem sind junge Erwachsene über aktuelle Medien­trends in der Regel besser und schneller informiert als ihre Lehrer und haben so auch einen leichteren Zugang zu den neuen medialen Inhalten, Techniken und Tools. „Besser als jeder Schultag“, ist nur eine der vielen positiven Rückmeldungen, die das Netzgänger-­Team von den 6. Klassen bekommen hat. „Durch diese Workshops konnten wir den Unterstufenschülerinnen und ­-schülern viel beibringen und sie etwas zum Nachdenken anregen“, erklärte eine begeisterte Oberstufenschülerin. „Auch wir haben uns durch unsere Vorbereitung und die Ver­antwortung, die wir übernommen haben, persönlich weiterentwickelt. Gut, dass die­ses Projekt die nächsten Jahre weitergeführt wird, da wir Peers und auch die teilnehmenden jüngeren Schülerinnen und Schüler, wie das überaus positive Feed­back zeigt, sehr viel Spaß hatten, die wichtigen Themen gemeinsam zu erarbeiten.“

 20211220 104439 Original IMG 7466 2   IMG 7453 2

Medientage mit umliegenden Grundschulen

Kinder haben bereits im Grundschulalter den ausgeprägten Wunsch, alle neuen Medien selbst und allein zu nutzen. Vorerst geht es dabei sicherlich ums Spielen, aber bereits ab 8 Jahren entsteht der Wunsch nach Kommunikation über diese Medien und die Nutzung von Chats, Smartphone und PC. Somit müssen wir uns bei der Medienpädagogik bereits auf die Jüngsten konzentrieren und den Kindern neben den Chancen auch die damit verbundenen Gefahren aufzeigen und sie medienmündig machen, um eine Mediensucht bereits in jungen Jahren zu vermeiden. Außerdem geht es darum, sie vor größerem Schaden für sich und auch für andere zu bewahren.

Daher freuen wir uns sehr, dass wir in diesem Schuljahr die Kooperation mit den umliegenden Grundschulen wieder intensivieren konnten und für die Dritt- bzw. Viertklässler einen Medientag an unserer Schule angeboten haben, der auch vom Medienkunde-Kurs gestaltet wurde und die Inhalte des Netzgänger-Projektes in angepasster Form umfasste.