• 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Schulpsychologie

Psy Lippert Julia Lippert ist im Schuljahr 2022/23 als Staatliche Schulpsychologin für das Gymnasium Burgkunstadt tätig.

 


Telefonsprechzeit

  • mittwochs von 12:00 Uhr - 12:40 Uhr
    unter 09572/38609 -131 oder freitags 10.30-11.15 Uhr unter 09221/8010427 (am MGF Kulmbach) 
  • Beratungstermine nach telefonischer Vereinbarung

Bitte nutzen Sie die Telefonsprechzeiten, um einen Gesprächstermin zu vereinbaren, oder die Kontaktmöglichkeit über E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. In dringenden Fällen können Sie sich an das Sekretariat des Gymnasium Burgkunstadt wenden.


Pausensprechzeit

Schüler*innen können immer mittwochs in der 2. Pause unangemeldet im Beratungszimmer 322 vorbeikommen, wenn sie ein Anliegen haben


Bitte aktuell beachten:

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberichtigte,

aufgrund der aktuellen Lage finden Beratungen vorrangig über Telefon oder E-Mail (im Rahmen der datenschutzrechtlichen Bestimmungen) statt, als auch in Form einer Präsenzberatung, wenn aus fachlicher Sicht notwendig. Für ein vereinbartes schulpsychologisches Beratungsgespräch begeben Sie sich bitte direkt zum Beratungszimmer 322.

Danke für die vertrauensvolle Zusammenarbeit!

 

Bitte rufen Sie/rufe bei Beratungsbedarf während der Telefonsprechzeit an oder schreiben Sie/schreibe unter Mitteilung der telefonischen Erreichbarkeit eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Sie werden/Du wirst dann angerufen.

Diese MindMap gibt einen schnellen Überblick über Bewältigungsstrategien (zum Vergößern anklicken):

Die schwierige Situation meistern

 

Weiterführende Informationen zu FAQs und weiteren Unterstützungs- und Beratungsangeboten in diesen besonderen Zeiten erhalten Sie/erhältst du auch auf der Seite des Kultusministeriums.

Bitte nehmen Sie sich/nimm dir ein Herz und nehmen Sie/nimm bei Bedarf Kontakt auf!


Unsere schulpsychologische Beratung können Schüler, Eltern und Lehrer in Anspruch nehmen. Anlässe sind z.B. stark abfallende Schulleistungen, Angst vor Leistungserhebungen, Verhaltensprobleme oder Konflikte mit Anderen, Mobbing, Schulunlust, Teilleistungsstörungen und psychische Erkrankungen wie Depressionen sowie familiäre Belastungssituationen, psychosomatische Auffälligkeiten wie Essstörungen oder persönliche Krisen.

Die Schulpsychologin unterstützt und begleitet Sie auch bei Fragen rund um das Thema Inklusion (z. B. Lese-Rechtschreibstörung, Autismus-Spektrum-Störung, Sehbeeinträchtigung, Hörbeeinträchtigung, motorische Beeinträchtigung, Stottern etc.).

Die Beratung bietet professionelle Hilfe und Begleitung an. Bei Bedarf werden nach einem ausführlichen Gespräch weitergehende ärztliche oder therapeutische Unterstützungsmöglichkeiten vermittelt. Die schulpsychologische Beratung ist freiwillig und unterliegt der gesetzlichen Schweigepflicht.

Die gemeinsame Entwicklung von Lösungsstrategien und Wegen zu individuell vereinbarten Zielen sind Gegenstand der schulpsychologischen Beratung. Dabei arbeitet die Schulpsychologin, wenn möglich und nach Rücksprache mit den Ratsuchenden, eng mit Fachlehrern, Klassenleitern, der Beratungslehrerin und der Schulleitung zusammen.

Weitere Informationen finden Sie auch unter www.schulberatung.bayern.de.

Kontakte über die Schule hinaus finden Sie in den für Sie bereitgestellten Links.

  • Staatliche Schulberatungsstelle für Oberfranken 
  • Bahnhofsplatz 1a, 95028 Hof
  • Tel. 09281 1400360
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie im Bezirkskrankenhaus Bayreuth
  • Nordring 2, 95445 Bayreuth
    Tel. 0921 283-3004
  • Online-Beratungsangebot für Jugendliche der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung: www.bke-beratung.de/

Die Schule bietet vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten für Mitglieder der Schulfamilie bei dem Verdacht auf depressive Erkrankungen oder Angststörungen und in akuten Krisen. Bitte nehmen Sie sich ein Herz und kontaktieren Sie uns umgehend.

Frau Münch, Schulleiterin

  • Telefonnummer Sekretariat: 09572/386090

Frau Lippert, Schulpsychologin

  • Telefonnummer: 09572/38609 -131

Ihre Anfragen werden stets ernstgenommen und vertraulich behandelt.

Im Bedarfsfall begleiten wir die Weitervermittlung an schulexterne Stellen.

Innerschulische AnsprechpartnerInnen

  • Schulleiterinnen Frau Münch und Frau Dück: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Telefonnummer Sekretariat: 09572/386090
  • Ansprechpartnerin für alle Belange im Bereich der Inklusion (Anträge, Nachteilsausgleiche, Förderstunden) ist Frau Dück
  • Beratungslehrerin Frau Lachner: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Telefon: 09571/9489264
  • Unterstufenbetreuerin Frau Schreiner: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Mittelstufenbetreuerin Frau Kraus: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Verbindungslehrkräfte Herr Öhrlein und Tizian Hahner: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

MUT GEGEN MOBBING

Informationen gegen Mobbing finden Sie auf den folgenden Seiten des Ministeriums:

https://www.km.bayern.de/ministerium/institutionen/schulberatung/beratungsanlaesse/mobbing-und-cybermobbing.html

und unter den dort verfügbaren Links:

https://www.km.bayern.de/schueler/was-tun-bei/persoenlichen-sorgen/mobbing.html

https://www.km.bayern.de/lehrer/erziehung-und-bildung/mobbingpraevention.html

Handreichung MUT GEGEN MOBBING zum Download


Nachteilsausgleich und Notenschutz

 

Beratung Gym Buku Grafik