• 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Gymnasium Burgkunstadt wieder Umweltschule!

Auch für das Schuljahr 2019/20 hat das Gymnasium die Auszeichnung „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“ erhalten. Die Jury – bestehend aus Vertretern des Umweltministeriums, des Kultusministeriums, der ALP und des LBV – hat die Auszeichnung auch in den schwierigen Zeiten der Corona-Pandemie bestätigt und freute sich, dass unsere Schule wieder im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung weiterentwickelt worden ist.  Die zwei Jahresthemen waren „Maßnahmen zum Klimaschutz“ und „Biologische Vielfalt in der Schulumgebung“. Konkret wurden im ersten Thema echte Papier-KÖRBE aus einheimischen Weiden erstellt und im zweiten zusammen mit der Grundschule Burgkunstadt ein „Bunter Pausenhof an der Grundschule“ gestaltet.

In diesem Jahr wird Andreas Schmitt durch den Wahlkurs Umweltschutz (Leitung Lisa Kohles) unterstützt. Dieser hat sich mit dem Thema Upcycling und Vögel im Winter beschäftigt und dazu auch einen Wettbewerb ins Leben gerufen.

Grußwort von Staatsminster Thorsten Glauber (StMUV) und Staatsminister Prof. Dr. Michael Piazolo (StMUK)

Koh und Smt

Umweltgruppe zu Besuch im MHKW

Am Mittwoch, den 18.12.2019, ist die Umweltgruppe zusammen mit der 8c des Gymnasiums Burgkunstadt und den Lehrkräften Frau Drewest und Herr Sponbrucker zur Müllverbrennungsanlage in Coburg gefahren.

Nach der freundlichen Begrüßung wurde den Schülern der theoretische Aufbau und die Funktion der Anlage von zwei Mitarbeitern erklärt, danach wurden sie in getrennten Gruppen durch die Anlage geführt. Anfangs ist die Müllabladestelle gezeigt worden, woraufhin die Schüler auch noch sehen konnten, wie der Müll mit einem riesigen Kran sortiert wurde. Dabei wurde deutlich, wie viel Plastik- und Metallabfall fälschlicherweise im Restmüll landet und dann verbrannt wird.

Im Kontrollraum haben die Mitarbeiter ihnen den Verbrennungsvorgang und die Technik, welche dahinter steckt, erklärt. Daraufhin konnten sie auch noch sehen, wie die gigantischen Mengen an Müll verbrannt und die Verbrennungsprodukte abtransportiert worden sind.

Mit Hilfe dieser Exkursion konnten die Schüler die Themengebiete Energetik und Stofftrennung nochmals anschaulich wiederholen und alltagsorientiert anwenden. Außerdem wurde allen die Bedeutung von sachgemäßer Mülltrennung verdeutlicht.

Nach circa zwei Stunden kehrten alle informiert und zufrieden mit dem Bus nach Burgkunstadt zurück.

 

Text: Dina Naderi-Asrami, Sophie Rühr

Bilder: Stefan Sponbrucker

Mülltrennung am Gymnasium mit neuen (Papier)Körben


Am 16.12. hat ein Teil der Umweltgruppe mit einem Teil des P-Seminars Umweltschule in Lichtenfels an der Korbfachschule Körbe geflochten. Unter Anleitung der Abschlussklasse mit ihrer Lehrerin Julia Treubel entstanden so insgesamt acht neue (Papier)Körbe, die demnächst in den fünften und sechsten Klassen die provisorischen Kartons ersetzen werden. Die Körbe bestehen aus einem Holzboden mit Wänden aus einheimischen Weiden und stellen damit eine selbst erstellte, nachhaltige Alternative zu anderen (billigen) Behältnissen aus Plastik dar.

Text und Bilder: Andreas Schmitt