• 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

„Solche Früchtchen: Forschen mit Obst und Co.“ - Erfolge beim Landeswettbewerb "Experimente antworten"

Am Gymnasium Burgkunstadt, einem naturwissenschaftlich-technologischen Gymnasium, führen die Aktivitäten im naturwissenschaftlichen Bereich weiterhin zu schönen Erfolgen.

Im Rahmen des Landeswettbewerbs „Experimente antworten“ nahmen rund 1600 Schülerinnen und Schüler aus ganz Bayern an spannenden Experimenten teil, bei denen sie alltägliche Materialien wie Obst, Naturjoghurt und Waschmittel unter die Lupe nahmen. Auch 16 neugierige Jungforscherinnen und -forscher des Gymnasiums Burgkunstadt waren mit großem Eifer dabei.

Die Schülerinnen und Schüler begannen ihre Experimente mit der Bananenschale: Ein Stück wurde für 30 Sekunden mit der Außenseite über die Flamme eines Teelichts gehalten, und die entstehenden Veränderungen wurden sorgfältig dokumentiert. Ein weiteres Stück der Schale wurde mit einem Muster versehen und anschließend für zwei Minuten in ein siedendes Wasserbad gelegt. Die Veränderungen an der Struktur der Schale wurden präzise erfasst.

Bild 12

 

Doch damit nicht genug: Die Teilnehmer schnitten frische Ananas, grüne Kiwi und andere Früchte in kleine Stücke und behandelten diese mit heißem Wasser. Anschließend vermengten sie die Obstsorte mit stichfestem Naturjoghurt und beobachteten innerhalb weniger Stunden die Unterschiede zwischen behandelten und unbehandelten Früchten. Ein weiteres Experiment bestand darin, Gummibärchen in Fruchtsäfte zu legen und ihre Veränderungen über mehrere Stunden zu verfolgen.

 

Bild 2

 

Auch bei den Waschmitteln zeigten die Schülerinnen und Schüler große Experimentierfreude. Sie mischten stichfesten Naturjoghurt mit Voll- und Wollwaschmittel und überprüften nach einer halben Stunde, welche Veränderungen in den Joghurtproben auftraten.

 

Bild 3

 

Für ihre Leistungen wurden die Schülerinnen und Schüler vom Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung mit Urkunden belohnt. Die stellvertretende Schulleiterin Ingelore Dück (rechts) sowie die betreuende Lehrkraft Kerstin Reichenberger (links) überreichten diese und lobten die Schülerinnen und Schüler für ihren Forschungseifer.

 

Bild 4

 

Das Anliegen des Wettbewerbs „Experimente antworten“ ist es, Freude am Experimentieren und an den Naturwissenschaften zu wecken. Dreimal pro Schuljahr wird den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 5-10 eine Experimentieraufgabe zu einem naturwissenschaftlichen Phänomen gestellt, die sie selbstständig zu Hause mithilfe von Alltagschemikalien und -geräten aus Drogerie und Baumarkt bewältigen können. Aktuell läuft die 2. Runde des Landeswettbewerbs zu dem Thema „Sauer macht lustig“.

Text : VoC
Bilder: Rei

Experimentieren wie die Großen: Kleine Entdecker im Gymnasium

Kurz vor Weihnachten war am Gym Buku wieder richtig etwas los: An vier Vormittagen hatten rund 290 Viertklässler aus neun Grundschulen der Region die Gelegenheit, unsere Schule zu besuchen. Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der Oberstufe konnten sie experimentieren und erforschten verschiedenste Phänomene des Alltags.

Bild 3

Nach einer Begrüßung durch die Schulleiterin, Frau OStDin Lydia Münch, und einer kurzen Sicherheitsbelehrung, in der die wichtigsten Experimentierregeln erklärt wurden, begann der Vormittag mit einer spektakulären Chemieshow. Highlights wie die Feuerrutsche, die Elefantenzahnpasta, der brennende 50-Euro-Schein und der geheimnisvolle Flaschengeist sorgten für staunende Gesichter und begeisterte Rufe aus dem Publikum.

Bild 1

Chemieshow

Im Anschluss wurden die Grundschulkinder an acht abwechslungsreichen Stationen selbst aktiv. Ob beim Herstellen von gebrannten Mandeln, dem Gestalten von Christbaumschmuck oder dem Bedrucken individueller Taschen – für jeden war etwas Spannendes dabei.

Das Schönste an diesen Tagen war nicht nur das kreative Arbeiten, sondern vor allem das Miteinander: Die großen Schülerinnen und Schüler begleiteten die kleinen Gäste mit viel Geduld, Freude und Begeisterung. Sie erklärten die Experimente, standen helfend zur Seite und sorgten dafür, dass jedes Kind mit einem Lächeln nach Hause ging.

Bild 2

Damit die Freude am Experimentieren auch zu Hause weitergeht, erhielten alle Kinder ein Forscherheft, mit dem die Versuche nochmal daheim nachgemacht werden können. So bleibt dieser besondere Tag noch lange in Erinnerung.

Gruppenfoto

Ein herzliches Dankeschön gilt den engagierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern des BCA-Kurses, die das Forscherlabor mit viel Kreativität und Liebe zum Detail organisiert haben!

Kerstin Reichenberger

Buntes Experimentieren, strahlende Forscher: Gym Buku brilliert beim Wettbewerb ,,Experimente antworten‘‘

In der 2. Runde des Landeswettbewerbs ,,Experimente antworten‘‘ nahmen etwa 900 Schülerinnen und Schüler aus ganz Bayern teil, der unter dem Motto ,,Jetzt wird’s bunt!‘‘ stand. Vom Gymnasium Burgkunstadt waren sechs Schülerinnen und ein Schüler mit von der Partie. Sie führten Experimente durch, bei denen nicht nur ihre Fähigkeiten, sondern auch ihre Kreativität und ihr Engagement unter Beweis gestellt werden mussten.
Zunächst experimentierten sie mit Zuckerwürfeln, Wasser und Lebensmittelfarbe und beobachteten, wie sich die Zuckerwürfel langsam auflösten und sich die Farben vermischten.
A Bild Zucker
 
Außerdem stellten sie verschiedene Naturfarbstoffe her, indem Sie aus Obst und Gemüse wie Blaukraut, Rucola und verschiedenen Beeren einen Sud herstellten, welcher zum Färben von Textilien oder zum Malen geeignet ist. Es entstand ist eine breite Farbstoffpalette voller leuchtender Farben. In einem weiteren Versuch wurden die hergestellten Farbstofflösungen mit Wasser, Speiseessig, Natron und Soda versetzt und der pH-Wert ermittelt.
 
A Bild pH Wert
 
 Zuletzt wagten sie sich an die Herstellung von Straßenmalfarben.
 
A Straßenmalkreide 1
A Straßenmalkreide 2
 
Für ihre Leistungen wurden die sieben Schüler vom Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung mit Urkunden belohnt. Die Schulleiterin Lydia Münch (hinten links) sowie die betreuende Lehrkraft Kerstin Reichenberger (hinten rechts) lobten die Schülerinnen und Schüler für ihren Forschungseifer.
 
Das Anliegen des Wettbewerbs ,,Experimente antworten‘‘ ist es, Freude am Experimentieren und an den Naturwissenschaften zu wecken. Dreimal pro Schuljahr wird den Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-10 eine Experimentieraufgabe zu einem naturwissenschaftlichen Phänomen gestellt, die sie selbstständig zuhause mithilfe von Alltagschemikalien und -geräten aus Drogerie und Baumarkt bewältigen können. Aktuell läuft die 3. Runde des Landeswettbewerbs zu dem Thema „Licht“.
 
cv