• 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

„Es war so ein herzliches Willkommen und so eine herrliche Zeit“

Mehr denn je auf vollen Touren läuft das internationale Erasmus-Projekt am Gymnasium Burgkunstadt. Nach Austauschbesuchen in Spanien, Norwegen, Italien, Rumänien und Belgien wird im Zuge der Einführung des Faches Italienisch als spätbeginnende Fremdsprache nun ein weiterer Austausch mit Italien intensiviert.

Diesmal war es ein privater Kontakt mit der nördlich von Mailand gelegenen Schule Istituto di Istruzione Superiore Statale in Cesano Maderno, der sozusagen den „internationalen Stein ins Rollen“ brachte. Und gleich nach den Osterferien ging plötzlich alles ganz schnell: Ein Videocall, eine Terminabsprache, die Klärung der Projekt-Formalitäten – und schon konnten die beiden Sprachenlehrerinnen Alice Ambrosi und Eliana Decet kurz vor den Pfingstferien für vier Tage am Gymnasium Burgkunstadt hospitieren; und das in weiten Teilen des Fächerangebots der Schule: Spanisch, Englisch, Deutsch, Geschichte, Musik, Französisch, Mathematik – und natürlich: Italienisch!

Gruppe

Bamberg

„Job-Shadowing“ heißt das Zauberwort für diese Form des Erasmus-Austausches, bei der zunächst die Lehrkräfte sich erste Eindrücke der angestrebten Partnerschule verschaffen, ehe der eigentliche Schüleraustausch begonnen wird. Und die Burgkunstadter Gastgeber um die beiden federführenden Italienisch-Lehrer Christian Carbone und Matthias Reuß schienen ihren Job ganz ordentlich erledigt zu haben, denn die Gäste aus „Bella Italia“ gerieten – wohl auch angesichts des attraktiven außerschulischen Kulturprogramms mit Stadtführung in Bamberg, Wanderung zum Staffelberg, Brauereiführung in Lichtenfels sowie Orgelführung mit Regionalkantor Georg Hagel in Vierzehnheiligen usw. – durchaus ins Schwärmen: „Es war so ein herzliches Willkommen und so eine herrliche Zeit für uns in diesen Tagen. Wenn es manchmal in Italien heißt, die Deutschen seien mitunter etwas sachlich und humorbefreit – da haben wir das komplette Gegenteil erlebt“, so Alice und Eliana.

Orgel

Staffelberg

Und so freut man sich in beiden Schulen schon jetzt auf die Fortsetzung der Zusammenarbeit. Für den Beginn des Schuljahres 2025/26 ist der Burgkunstadter Gegenbesuch in Norditalien geplant.

A tavola – mit allen Sinnen Italienisch lernen

Italien fasziniert bekanntermaßen mit seiner melodischen Sprache, seiner reichen Kultur und nicht zuletzt mit seiner weltberühmten Küche.

Die hochmotivierten Schülerinnen und Schüler der 11. und 12. Klasse des Gymnasiums Burgkunstadt mit Italienisch als neueinsetzender spätbeginnender Fremdsprache befinden sich seit September auf einer spannenden Reise in diese „italienische Welt“.

Weiterlesen

La Dolce Vita ab sofort auch am Gymnasium Burgkunstadt

Seit diesem Schuljahr können die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums als sogenannte neu einsetzende spätbeginnende Fremdsprache das Hauptfach Italienisch ab Jahrgangsstufe 11 für drei Jahre belegen. Auch ein mündliches Abitur kann in Italienisch absolviert werden. Dafür wird eine andere Fremdsprache abgelegt.

„Im besten Fall verlässt ein Abiturient unser Gymnasium mit fundierten Kenntnissen in vier Fremdsprachen: Englisch, Latein bzw. Französisch, Spanisch und Italienisch“, so Christian Carbone, der selbst drei dieser Sprachen (Französisch, Spanisch und Italienisch) unterrichtet. Zusammen mit Musiklehrer Matthias Reuß, der ergänzend ein Wahlfach Italienisch anbietet, widmet er sich mit großem Eifer diesem Projekt.

„Der Schwerpunkt des Spracherwerbs mit der Vermittlung des Wortschatzes, der Grammatik und der Landeskunde, die in schriftlichen und mündlichen Schulaufgaben abgeprüft werden, liegt lehrplankonform in Klasse 11 und anschließend auch in der Profil- und Leistungsstufe 12 und 13 in meiner Zuständigkeit, das Wahlfach mit eher kulturellem Schwerpunkt hinsichtlich Tourismus, Kunst, Kulinarik, Gestik usw. bei Herrn Reuß“, erklärt Christian Carbone.

„Wir können mehr als zufrieden und optimistisch sein aufgrund dieses zusätzlichen Angebots“, so Schulleiterin Lydia Münch, die sich auch eine Schärfung des Schulprofils von dem neuen Fach Italienisch verspricht. 65 Anmeldungen allein für das Wahlfach Italienisch, dazu ein engagierter Kurs in Jahrgangsstufe 11 scheinen ihr Recht zu geben…