„Solche Früchtchen: Forschen mit Obst und Co.“ - Erfolge beim Landeswettbewerb "Experimente antworten"
Am Gymnasium Burgkunstadt, einem naturwissenschaftlich-technologischen Gymnasium, führen die Aktivitäten im naturwissenschaftlichen Bereich weiterhin zu schönen Erfolgen.
Im Rahmen des Landeswettbewerbs „Experimente antworten“ nahmen rund 1600 Schülerinnen und Schüler aus ganz Bayern an spannenden Experimenten teil, bei denen sie alltägliche Materialien wie Obst, Naturjoghurt und Waschmittel unter die Lupe nahmen. Auch 16 neugierige Jungforscherinnen und -forscher des Gymnasiums Burgkunstadt waren mit großem Eifer dabei.
Die Schülerinnen und Schüler begannen ihre Experimente mit der Bananenschale: Ein Stück wurde für 30 Sekunden mit der Außenseite über die Flamme eines Teelichts gehalten, und die entstehenden Veränderungen wurden sorgfältig dokumentiert. Ein weiteres Stück der Schale wurde mit einem Muster versehen und anschließend für zwei Minuten in ein siedendes Wasserbad gelegt. Die Veränderungen an der Struktur der Schale wurden präzise erfasst.

Doch damit nicht genug: Die Teilnehmer schnitten frische Ananas, grüne Kiwi und andere Früchte in kleine Stücke und behandelten diese mit heißem Wasser. Anschließend vermengten sie die Obstsorte mit stichfestem Naturjoghurt und beobachteten innerhalb weniger Stunden die Unterschiede zwischen behandelten und unbehandelten Früchten. Ein weiteres Experiment bestand darin, Gummibärchen in Fruchtsäfte zu legen und ihre Veränderungen über mehrere Stunden zu verfolgen.

Auch bei den Waschmitteln zeigten die Schülerinnen und Schüler große Experimentierfreude. Sie mischten stichfesten Naturjoghurt mit Voll- und Wollwaschmittel und überprüften nach einer halben Stunde, welche Veränderungen in den Joghurtproben auftraten.

Für ihre Leistungen wurden die Schülerinnen und Schüler vom Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung mit Urkunden belohnt. Die stellvertretende Schulleiterin Ingelore Dück (rechts) sowie die betreuende Lehrkraft Kerstin Reichenberger (links) überreichten diese und lobten die Schülerinnen und Schüler für ihren Forschungseifer.
Das Anliegen des Wettbewerbs „Experimente antworten“ ist es, Freude am Experimentieren und an den Naturwissenschaften zu wecken. Dreimal pro Schuljahr wird den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 5-10 eine Experimentieraufgabe zu einem naturwissenschaftlichen Phänomen gestellt, die sie selbstständig zu Hause mithilfe von Alltagschemikalien und -geräten aus Drogerie und Baumarkt bewältigen können. Aktuell läuft die 2. Runde des Landeswettbewerbs zu dem Thema „Sauer macht lustig“.
Text : VoC
Bilder: Rei