• 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Sauer macht lustig! – Erneut erfolgreiche Teilnahme  am Wettbewerb Experimente antworten

Was passiert, wenn man Iodlösung mit Vitamin C mischt? Wie viel Vitamin C steckt in frisch gepresstem Limetten- oder Orangensaft? Und warum hilft Zitronensaft eigentlich dabei, dass Apfelscheiben nicht braun werden? Genau diesen und weiteren Fragen gingen elf Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Burgkunstadt im Rahmen der zweiten Runde des WettbewerbsExperimente antwortennach.
Im Zentrum stand zunächst ein einfaches, aber effektvolles Experiment: Wird eine verdünnte Iodlösung mit Vitamin C-Pulver versetzt, entfärbt sich die Lösung. Ausgehend von dieser Beobachtung entwickelten die Schülerinnen und Schüler eigene Methoden, um den Vitamin-C-Gehalt verschiedener frisch gepresster Fruchtsäfte zu vergleichen. Ihre Vorgehensweise hielten sie sorgfältig fest, werteten sie in Tabellen und Diagrammen aus und dokumentierten die Farbumschläge mit Fotos:
 
VitaminC
 
 
Auch die praktische Anwendung von Vitamin C im Alltag wurde thematisiert: In einem Vergleichstest untersuchten die Teilnehmenden, wie sich Apfelscheiben mit Zitronensaft, Vitamin-C-Lösung, Zitronensäure oder reinem Wasser vor dem typischen Braunwerden schützen lassen. Nach einem Tag Standzeit zeigten sich deutliche Unterschiede, die die Schülerinnen und Schüler fotografisch festhielten und mit nachvollziehbaren Schlussfolgerungen erklärten:
 
Fruchtsalat
 
Neben der Chemie des Alltags spielte auch die Welt der Kristalle eine Rolle: Aus Salz- und Zitronensäurelösungen ließen sie durch Verdunstung schöne Kristallstrukturen entstehen und fertigten aussagekräftige Zeichnungen der Rückstände an:
 
Kristalle
 
Für ihre Leistungen wurden die Schülerinnen und Schüler vom Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung mit Urkunden belohnt. Die stellvertretende Schulleiterin Ingelore Dück sowie die betreuende Lehrkraft Kerstin Reichenberger lobten die Schülerinnen und Schüler für ihren Forschungseifer.
 
Das Anliegen des Wettbewerbs „Experimente antworten“ ist es, Freude am Experimentieren und an den Naturwissenschaften zu wecken. Dreimal pro Schuljahr wird den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 5-10 eine Experimentieraufgabe zu einem naturwissenschaftlichen Phänomen gestellt, die sie selbstständig zu Hause mithilfe von Alltagschemikalien und -geräten aus Drogerie und Baumarkt bewältigen können.
 Die aktuelle dritte Wettbewerbsrunde läuft bereits.