• 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Demokratie beginnt im Kleinen – die Klassensprecherwahl in der 6a

Dass die Teilhabe am demokratischen Prozess spannend sein kann, haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a im Rahmen ihrer Klassensprecherwahl erfahren dürfen. Was oftmals eine reine Formalie am Schuljahresanfang darstellt, wurde für die 18 Schülerinnen und Schüler am Ende zu einem richtigen Wahlkrimi.

Zunächst hat sich die Klassengemeinschaft geeignete Kandidatinnen und Kandidaten überlegt und einen gemeinsamen Wahlvorschlag erarbeitet. Gleich sechs Schüler haben sich bereit erklärt, als Klassensprecher zu kandidieren und die Interessensvertretung für ihre Mitschüler zu übernehmen. Vor der Wahl wurde eigens ein Wahlausschuss gebildet, der für die ordnungsgemäße Durchführung verantwortlich gewesen ist. Mittels vorbereiteter Stimmzettel und einer bereitgestellten Wahlkabine konnte dann jede Schülerin und jeder Schüler einzeln, schriftlich und geheim für ihren bzw. seinen Favoriten stimmen. Nach Abschluss des Wahlgangs hat sich die Zählkommission zurückgezogen und das mit Spannung erwartete Ergebnis bekannt gegeben. Nachdem niemand die absolute Mehrheit der Stimmen erzielen konnte, wurde ein zweiter Wahlgang durchgeführt. Am Ende konnte Annalena Dinkel eine Mehrheit erreichen und ist somit zur neuen Klassensprecherin gewählt worden. Die übrigen fünf Kandidaten stellten sich im Anschluss zur Wahl als stellvertretender Klassensprecher. Auch hier ergab der erste Wahlgang kein Ergebnis. Wegen einer Stimmengleichheit im zweiten Wahlgang zwischen Hanna Eisele und Janne Heinz ist sogar noch ein dritter Wahlgang erforderlich gewesen, welchen Janne für sich entscheiden konnte.

Insgesamt fünf Wahlgänge wurden am Ende also durchgeführt. Da könnte man meinen, dass die Schülerinnen und Schüler der 6a dem langwierigen Prozedere rasch überdrüssig geworden sind. Doch weit gefehlt. Bis zum Schluss wurden Daumen gedrückt und mit den Kandidierenden mitgefiebert. Und ganz nebenbei viel über Wahlen und Demokratie gelernt. Dabei wurde von den Schülern gar die Frage nach einer Briefwahlmöglichkeit für eine abwesende Mitschülerin in den Raum geworfen und diskutiert.

Einige zeigten sich am Ende überzeugt: Wenn ihre Eltern das nächste Mal zur Wahl gehen, wollen sie sie dabei begleiten.
(Höh/Jau)

 

Der Müll muss weg!

"Der Müll muss weg!" - Unter diesem Motto brach die Klasse 10c am Wandertag auf, um in Burgkunstadt sauber zu machen. Relativ schnell waren alle Schüler von der großen Menge an Unrat erstaunt, den sie auf einer relativ kleinen Strecke (vorrangig entlang der Bundesstraße) innerhalb von zwei Stunden aufsammelten. 

Neben vielen Fast-Food-Verpackungen waren es vor allem die zahlreichen achtlos weggeschmissenen Zigarettenkippen, die der Klasse negativ auffielen. „Es wäre schön, wenn jeder seinen Dreck in einen Mülleimer schmeißen oder wieder mit nach Hause nehmen würde!“, fasste es eine Schülerin treffend zusammen. Zur Belohnung gönnte sich die 10c abschließend ein gemütliches Frühstück.

 

 

 

Text und Bilder: BoC

Informationen zur ersten Schulwoche 2019

Der Unterricht beginnt am Gymnasium Burgkunstadt für alle Schüler am Dienstag, den 10. September, um 7.40 Uhr. Die neuen Fünftklässler versammeln sich – gerne mit ihren Eltern - um 7.40 Uhr in der Eingangshalle der Schule. Dort werden sie von der neuen Schulleiterin Lydia Münch und von ihren Klassenleitungen in Empfang genommen und in die Schule eingeführt.

Die Treffpunkte bzw. -zeiten für die Oberstufenklassen lauten wie folgt:

Q11: 7.40 Raum 503,

Q12: 7.40 Uhr Raum 302.

Der Unterricht schließt – ebenso wie in der benachbarten Realschule – am ersten Schultag um 10.30 Uhr. Die Busse fahren ab 10.35 Uhr.

Die OGS beginnt erst in der zweiten Schulwoche, also ab Montag, 16.9.

Das Direktorat, sowie das Sekretariat ist während der ersten Schulwoche wie folgt geöffnet.