Netzgänger-Projekt stärkt Medienkompetenz unserer Sechstklässler - Sicher und verantwortungsvoll im digitalen Raum – im Zeichen des Safer Internet Day
Rund um den diesjährigen Safer Internet Day (Dienstag, 11. Februar), der sich weltweit mit aktuellen Herausforderungen und Chancen der digitalen Welt befasst, fand an unserer Schule das Netzgänger-Projekt für die sechsten Klassen statt. Dieses seit einigen Jahren stattfindende Peer-to-Peer-Projekt zur Förderung der Medienkompetenz sensibilisierte unsere Sechstklässler für den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien. Zwei Tage lang wurden sie von engagierten Oberstufenschülern des Medienkunde-Kurses der P12 begleitet und interaktiv unterrichtet.
Peer-to-Peer-Lernen: Schüler unterrichten Schüler
Unter dem Motto „Sicher und verantwortungsvoll im digitalen Raum“ bot das Projekt den Sechstklässlern eine Plattform, um sich intensiv mit den Chancen und Risiken der digitalen Welt auseinanderzusetzen. Die Oberstufenschüler übernahmen dabei die Rolle von Multiplikatoren und gestalteten den Unterricht praxisnah und altersgerecht.
Mit unterschiedlichen Erwartungen betraten die Sechstklässler die Klassenräume – manche als selbsternannte Profis, andere mit weniger Erfahrung im digitalen Raum. Unabhängig vom Vorwissen waren die vier Module sicher für alle eine wertvolle Erfahrung. So ging es im Modul „Mein digitales Ich!“ um Fragen wie „Wie gestalte ich meine Online-Identität?“ oder „Welche Daten sollte ich preisgeben, und wie kann ich mich schützen?“. Respektvoller Umgang und Freundschaften waren Schwerpunkt in der Einheit „Resp@kt!“. Digitale Spiele und Aspekte wie Passwortsicherheit, Datenschutz und Risiken v.a. sozialer Netzwerke wurden dann noch in den Modulen „Verzockt?“ und „Bist du sicher?“ thematisiert. Ein besonderer Fokus lag in diesem Jahr auf dem Motto des Safer Internet Day 2025: „Keine Likes für Lügen!“. Junge Menschen brauchen dringend Kompetenzen, um manipulative SocialMedia-Inhalte kritisch einzuordnen. Auch im Netzgänger-Projekt wurden diese Themen aufgegriffen und mit den Schülerinnen und Schülern reflektiert. Durch lebhafte Diskussionen, anschauliche Filme und spielerische Methoden konnten die Sechstklässler ihr Wissen vertiefen. Besonders geschätzt wurde, dass die Oberstufenschüler stets als Ansprechpartner zur Verfügung standen und ihre jüngeren Mitschüler auf Augenhöhe unterstützten.
Medienkompetenz als Vorbereitung auf die digitale Zukunft
Das Netzgänger-Projekt war nicht nur ein wertvoller Beitrag zur Medienbildung, sondern diente auch als Vorbereitung auf die bevorstehende 1:1-Ausstattung mit iPads in den sechsten Klassen. Die vermittelten Inhalte helfen den Schülerinnen und Schülern, ihre neuen digitalen Werkzeuge bewusster und sicherer zu nutzen.
Besonders passend war der diesjährige Projektrahmen, da der Safer Internet Day die ideale Gelegenheit bot, sich intensiv mit digitaler Verantwortung auseinanderzusetzen. Die positiven Rückmeldungen – sowohl von den Sechstklässlern als auch von den engagierten Peers – zeigen, wie wertvoll diese Erfahrung für alle Beteiligten war. Während die Oberstufenschüler wertvolle pädagogische Erfahrungen sammelten, konnten die Jüngeren ihre Medienkompetenz in einem offenen und unterstützenden Lernumfeld erweitern.
Ein herzlicher Dank geht an die Schülerinnen und Schüler des Medienkunde-Kurses, die mit viel Engagement und Fachwissen zum Gelingen dieses Projekts beigetragen haben. Ihr Einsatz hat unsere Schule einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung verantwortungsvoller Mediennutzung gemacht.
Christina Schott