Sich selbst übertroffen haben sich einmal mehr die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Burgkunstadt. Bei der Haussammlung für den Volksbund Deutsche Kriegsgräber nahmen64 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 6 bis 11 teil und sammelten u.a. in Michelau, Burgkunstadt, Altenkunstadt, Weismain, Hochstadt, Marktzeuln, Schwürbitz und einigen Ortsteilen rund 4700 Euro. Ergänzt wird der Betrag noch um den weihnachtlichen Kerzenverkauf, der weitere rund 500 Euro einbrachte.
„Wieder einmal sind wir über alle Maßen stolz auf unser fleißigen ehrenamtlichen Schülerinnen und Schüler“, betonten Stellvertretende Schulleiterin Ingelore Dück (hinten links) sowie die verantwortlichen Religionslehrerinnen Sandra Weber (rechts daneben) und Brigitte Herold (hinten Mitte).
Die Klassengemeinschaft stärken, sich untereinander besser kennenlernen, mehr über sich selbst erfahren, um die Ecke denken, eine andere, neue Perspektive einnehmen und mit Kreativität Probleme gemeinsam lösen. Für all dies nahm sich jede Klasse der siebten Jahrgangsstufe zwei Tage Zeit. Gemeinsam mit der Klassenleitung, unter Anleitung von Tanja Sirch, lösten die Siebtklässler knifflige Aufgaben als Gruppe: Wie kommen alle über ein Seil, das in 1,20 Meter Höhe gespannt ist und alle müssen sich dabei gleichzeitig festhalten? Wie passen alle gleichzeitig auf ein Tuch und können dieses wenden ohne dass jemand das Tuch verlässt?
Die Schüler*innen lernten sich gegenseitig respektvolles Feedback zu geben und viele waren erstaunt, welche Komplimente sie von ihren Mitschüler*innen erhalten. So wurden gleichzeitig das Vertrauen in sich selbst und auch das Vertrauen in die Klassengemeinschaft gestärkt. Der Spaßfaktor kam dabei keinesfalls zu kurz. Für die meisten waren die Gruppenspiele im Freien das Highlight der zwei abwechslungsreichen Tage mit Tanja Sirch, die als externe Fachkraft für Coaching und Kinder- und Jugendpsychotherapie zu uns kam, um mit einer breiten Palette an unterhaltsamen und abwechslungsreichen Aufgaben und Übungen aus jeder Gruppe (7a, 7b, 7c, 7d) eine klasseGemeinschaft zu bilden.
Im Schuljahr 2023/24 beginnt der Unterricht am Dienstag, 12.09.2023 für alle Schülerinnen und Schüler um 7:40 Uhr und endet nach der 3. Stunde. Die Busse fahren ab 10:45 Uhr bzw. 10:50 Uhr. Alle Schüler erhalten am ersten Schultag ihre Busfahrkarte.
Ab Mittwoch, 13.09.2023 findet bis auf den Wahl- und Förderunterricht, der Unterricht nach Plan statt.
Die Schülerinnen und Schüler der neuen 5. Klassen – gerne mit ihren Eltern - treffen sich um 7:40 Uhr im Pausenhof und werden dort von der stellvertretenden Schulleiterin Ingelore Dück und ihren Klassenleitungen empfangen. Im Anschluss daran lädt unsere SMV alle anwesenden Eltern der 5. Klassen zum Kennenlernen und Austausch ins Elterncafé ein.
Über die neue Zusammensetzung der 5., 6., und 8. Klassen wurden die Schülerinnen und Schüler bereits im vergangenen Schuljahr informiert. Für alle anderen Jahrgangsstufen hängen die Klassenlisten am ersten Schultag aus.
Die Schulleitung wünscht allen Mitgliedern der Schulfamilie bis zum Schuljahresbeginn noch erholsame Ferien.