Obwohl der alljährliche Einsatz der Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Burgkunstadt zugunsten des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge 2020 nach kurzer „Starterlaubnis“ abgesagt wurde, konnte die Burgkunstadter Schule nun einmal mehr das beste Sammelergebnis aller Gymnasien in Oberfranken und sogar Bayern verbuchen, was mit einer feierlichen Urkunden-Übergabe seitens des oberfränkischen Obmanns, Herrn Robert Fischer (vorne links), sowie zahlreichen Sachpreisen honoriert wurde.
Im letzten Herbst konnte die Sammlung unter Beachtung zahlreicher Hygienevorschriften endlich wieder im „normalen“ Umfang stattfinden. Mit Stolz erfüllt es die betreuenden Religionslehrerinnen Brigitte Herold (hinten rechts) und Sandra Weber (hinten links) sowie Schulleiterin Lydia Münch (Zweite von links, vorne), dass sich in der Schülerschaft 44 Ehrenämtler befinden, die sich in ihrer Freizeit für den Volksbund Deutsche Kriegsgräber engagieren.
Sehr erfreulich verlief ebenfalls der Gedenkkerzenverkauf, den Frau Weber organisierte. Die reichhaltige Auswahl an Kerzen, die gerne auch für kirchliche Feste, wie Allerheiligen und Weihnachten gekauft werden, fand sehr guten Anklang.
So kam ein nicht ganz unerheblicher Geldbetrag zusammen, der zum Erhalt der 832 Kriegsgräberstätten in 46 Staaten beiträgt und die internationale Jugendarbeit sowie Bildungsreisen mitfinanziert.
Und schon in den Tagen und Wochen läuft die nächste Runde der Haus- und Straßensammlung der Burgkunstadter Gymnasiasten wieder an. Über offene Türen und wohlgesonnene Spender würden sie sich ganz gewiss erneut sehr freuen.
Es hatte wieder etwas von einem „normalen“ Schuljahr am Gymnasium Burgkunstadt – deshalb bot die einstmals traditionelle Gemeinschaftsveranstaltung am letzten Schultag Anlass genug, zurückzublicken und im Rahmen einer ökumenischen Schlussfeier „Danke“ zu sagen. So wurden zum Schuljahresschluss zahlreiche erfolgreiche und außergewöhnlich aktive Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet.
Umfassend honoriert wurde ehrenamtliches Engagement etwa bei den Schulsanitätern, der Schülerbücherei- bzw. Technikgruppe oder den fleißigen Sammlern für die Kriegsgräber. Andere besondere Leistungen wurden ebenso gewürdigt, so zum Beispiel im Känguru-Wettbewerb der Mathematik, dem Vorlesewettbewerb oder bei Sportwettbewerben.
Den meisten Applaus aber gab es natürlich für die klassenbesten Schüler, die als Anerkennung für ihre Leistungen jeweils einen Gutschein entgegennehmen durften.
Und es zeigte sich, dass auch das musikalische Leben an der Schule ist wieder in Gang gekommen ist: „Schulchor, Schulband und Bigband sowie etliche Solisten haben die gesamte Veranstaltung hervorragend umrahmt“, lobte Schulleiterin Lydia Münch. Wobei trotz aller Freude zum Ferienbeginn auch die ernsten Gedanken nicht ausgespart blieben, etwa beim Titel des von den Fachschaften Religion und Ethik gestalteten Gottesdienstes („Suche Frieden und jage ihm nach“) oder auch beim Friedenslied „Dona nobis pacem“.
Durch die Organisation der Jugendabteilung der Schachspielervereinigung Burgkunstadt konnten am 09.07.22 drei Schul-Mannschaften des Gymnasiums Burgkunstadt bei der Oberfränkischen Schulschachmeisterschaft in Bindlach starten. Das Gymnasium stellte drei Mannschaften in der Wertungsklasse WK2 (U16, unter 16 Jahren), WK3 (U14, unter 14 Jahren) und sogar eine reine Mädchenmannschaft.
Die WK2-Mannschaft des Gymnasiums Burgkunstadt spielte in der Besetzung Laurin Partheymüller, Jonas Wagner, Timo Henzler und Michael Quidenus zusammen mit den WK1- Mannschaften. Nach vielen interessanten Partien gelangen vier Siege bei drei Niederlagen, was zu 8 Mannschaftspunkten, 15,5 Brettpunkten und einem sehr guten 3.Platz in der WK2 reichte.
Die WK3-Mannschaft und die Mädchenmannschaft des Gymnasiums Burgkunstadt mussten sich in einer gemeinsamen Gruppe mit den WK4-Mannschaften (U12) messen. Die WK3 Mannschaft steuerte in der Besetzung Sebastian Quidenus, Toni Petterich, Robert Kral und dem ukrainischen Gastschüler Vlad Botscharow mit starken Leistungen auf den Gruppensieg zu. Durch kleinere Unkonzentriertheiten konnte man in den entscheidenden Runden jedoch nicht die Siegchancen nutzen und musste sich mit 5 Siegen und 2 Unentschieden zufriedengeben. Dies bedeutete in der Endabrechnung trotz eines 2.Platzes in der Gesamtwertung doch noch den Sieg in der WK3 und den Titel des Oberfränkischen Schulschachmeisters in dieser Klasse und die Qualifikation für die Bayerischen Schulschachmeisterschaften. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg dort! Hervorzuheben ist hier noch die Leistung von Toni Petterich, der alle seine Partien siegreich gestalten konnte.
Die Mädchenmannschaft musste in der Besetzung Kristin Völker, Anna Kunkel, Magdalena Völker und Matilda Nabati der klar favorisierten Bindlacher Mädchenmannschaft, die die ganze Gruppe gewinnen konnten, den Vortritt lassen. Mit 1 Sieg, 1 Unentschieden und 5 Niederlagen konnte man noch 2 Mannschaften hinter sich lassen und belegte bei den Mädchen den 2.Platz.
Mit einem 1.Platz der WK3, einem 2.Platz der Mädchen und einem 3.Platz der WK2, vielen schönen Partien und persönlichen Erfolgen und Erfahrungen können alle Jugendlichen und deren Schulen auf ein tolles Turnier zurückblicken. Bis zum nächsten Jahr heißt es nun fleißig trainieren, dass die Erfolge dann wiederholt und bestätigt werden können.