• 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Brücken bauen durch Kultur und Küche – Besuch der Gäste aus Prag in Burgkunstadt 

Am Montag, den 07.04.2025 erwarteten wir gespannt die Gäste des 29. Pragaustuschs am Gymnasium Burgkunstadt. 20 Schülerinnen und Schüler unserer 6. Klassen hatten Interesse an der Teilnahme am Austausch bekundet und Frau Wohner organisierte bereits zu Beginn des Jahres gemeinsam mit der tschechischen Kollegin, Jana Ludwig, die Zuteilung der Austauschpartnerinnen und -partner. So bestand schon seit Wochen Kontakt zwischen den Familien, was die Vorfreude, sich nun endlich persönlich zu treffen, nur erhöhte. Nach vierstündiger Busfahrt trafen die 20 Prager Kinder begleitet von zwei ihrer Lehrerinnen am Mittag in Burgkunstadt ein, wo sie an der Schule mit einem reichhaltigen Buffet an herzhaften und süßen Leckereien begrüßt wurden. Schnell waren die jeweiligen Partnerinnen und Partner gefunden und erste gemeinsame Fotos gemacht. Den Nachmittag und Abend verbrachten die Gastkinder dann in ihren deutschen Gastfamilien.

Die Gäste fuhren am Dienstag früh zusammen mit ihren Gastgeschwistern in die Schule und durften nach einem gemeinsamen Frühstück in der Mensa das Gymnasium Burgkunstadt erkunden und in verschiedenen Unterrichtsstunden hineinschnuppern. Dafür hatten sich unsere Kolleginnen und Kollegen ganz besondere Aktivitäten überlegt, um die Sprachbarrieren zu überwinden. Die Experimenteboxen der Physik stellten dabei ein besonderes Highlight dar. Den Nachmittag und Abend verbrachten die tschechischen Kinder wieder gemeinsam mit ihren Gastfamilien.

Am Mittwoch lernten unsere tschechischen Gäste im Bayerischen Bäckereimuseum im Kulmbach alles über den arbeitsintensiven Weg vom Korn zum Brot und damit den Wert dieses und anderer Lebensmittel. Die Kinder beteiligten sich rege bei der interaktiven Führung und verzehrten zum Abschluss genussvoll ein Stück Brot mit einem Glas Brauwasser. Abends besuchten die meisten Familien das Frühjahrskonzert in der Stadthalle, welches von den Gastkindern und -lehrerinnen hochgelobt wurde und ein weiteres Highlight darstellte.

Prag Austausch Schiefermuseum

Am Donnerstag stand der Ganztagesausflug für alle tschechischen Kinder und ihre deutschen Gastgeschwister an. Mit dem Bus fuhren sie, begleitet von Frau Röttinger, Frau Wohner und Frau Hertstein, in den Frankenwald, um dort das Schiefermuseum in Ludwigsstadt zu besuchen. Hier konnten nicht nur verschiedene Schieferarten und deren Verarbeitung und Verwendung bestaunt werden, sondern die Kinder mussten auch selbst Hand anlegen und den Holzrahmen an einer schiefernen Schreibtafel befestigen. In einem im Dachgeschoss des Museums nachgebauten alten Klassenzimmer durften die Kinder dann mit Schiefergriffeln auf ihren Täfelchen schreiben und eine Schulerfahrung des 20. Jahrhunderts nacherleben. Nach dem Mittagessen in einer fränkischen Gaststätte ging es weiter nach Lauenstein zur Pralinenmanufaktur. Dort verzierten die Kinder Schokoladenherzen und konnten im Werksverkauf Ostergeschenke oder Mitbringsel erwerben.

Schon stand der letzte Tag des Besuchs vor der Tür: Zunächst hatten die Gäste erneut Möglichkeit zum Einkauf von zusätzlichem Proviant für die Busfahrt und Mitbringseln für ihre Familien. Anschließend folgte eine Stadtführung in Burgkunstadt bei herrlichstem Frühlingswetter und ein Besuch des Schustermuseums. Zurück in der Schule stand das gemeinsame Abschlussessen in der Mensa auf dem Plan. Der tränenreiche Abschied wurde versüßt durch die Aussicht auf zwei Wochen Osterferien und den baldigen Gegenbesuch in Prag. 

Katja Röttinger, Monika Wohner und Nina Hertstein

Vielfältige Eindrücke beim 28. Besuch in Prag

Am 13.5. brachen 22 Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen des Gymnasiums Burgkunstadt begleitet von Frau Hertstein und Frau Röttinger zum Gegenbesuch nach Prag auf. Nach vierstündiger Busfahrt wurden sie von ihren Austauschpartnern und deren Familien sehnsüchtig und Fahnen schwenkend im Prager Stadtteil Horní Měcholupy in Empfang genommen. Für den Nachmittag hatten sich die Gastfamilien unterschiedliche Aktivtäten für ihre Gäste überlegt. Am nächsten Morgen lernten die Kinder dann die Schule ihrer Gastgeschwister kennen: In der Základní škola Křimická wurde die deutsche Gruppe herzlich von der Schulleiterin Ivana Heboussová begrüßt. Nach einem gemeinsamen Frühstück in der Schule fuhren alle Kinder zusammen ins Zentrum, um bei strahlendem Sonnenschein über die Karlsbrücke zu gehen und dem Königsweg folgend durch die Innenstadt zu schlendern. Nachdem der Rathausturm erklommen war, war es schon Zeit zur vollen Stunde die astronomische Uhr in Aktion zu bestaunen, bevor die Schülerinnen und Schüler dann in Kleingruppen zum Shopping in die Andenkenläden loszogen. Weitere Hauptsehenswürdigkeiten der Stadt wie der Hradschin samt Veitsdom und goldenem Gässchen wurde zusammen mit großen Touristenscharen am Donnerstag erkundet, wobei Fotos mit den Wachsoldaten auf der Prager Burg nicht vergessen werden durften. Die Nachmittage und Abende verbachten die Schülerinnen und Schüler in den Gastfamilien.

Prag24 2

 

Prag24 4

Beim Ganztagesausflug am Mittwoch gewannen die Jugendlichen außerdem in Mladá Boleslav hautnah einen Einblick in die Produktion von Autos und in die Geschichte der Firma Škoda. Das Highlight war aber der Erlebnispark Mirakulum, bei dem die „Kinder“ einen Nachmittag lang nach Herzenslust klettern, schaukeln, hüpfen und rutschen konnten.

Prag24 3

Der letzte Tag begann in der Schule, wo einige Neuntklässer ihre Kenntnisse der deutschen Sprache unter Beweis stellten. Sie hatten unter Anleitung ihrer Deutschlehrerin Jana Ludwig, die auch das Besuchsprogramm der gesamten Woche organisiert hatte, Vorträge zu den Sehenswürdigkeiten und dem Schulsystem Tschechiens erarbeitet. Außerdem durften die deutschen Schülerinnen und Schüler den tschechischen Unterricht in den Fächern Englisch, Mathematik und Geographie besuchen. Anschließend bekamen sie nochmals eine Gelegenheit zum gemeinsamen Einkauf von Mitbringseln und Andenken in der Fußgängerzone, denn nach dem letzten gemeinsamen Mittagessen in der Schulkantine war es schon wieder Zeit für die Rückfahrt. Der tränenreiche Abschied wurde nur versüßt durch die Aussicht auf zwei Wochen Pfingstferien.

Nina Hertstein

Genussprogramm beim Besuch der Prager Partnerschüler in Burgkunstadt

2024 hatte das Gymnasium Burgkunstadt für die Teilnehmer des Pragaustausches ein wahrhaftes Genießerprogramm zusammengestellt. Zur Begrüßung gab es nach der Ankunft gleich selbstgebackenen Kuchen. Den ersten Tag an der Schule starteten alle am Austausch Beteiligten mit einem gemeinsamen Frühstück in der Mensa der Realschule. Um den Schulalltag am Gymnasium Burgkunstadt hautnah zu erleben, besuchten die Prager Schüler danach die fünften Klassen in verschiedenen Unterrichtstunden und erforschten im Physiksaal das Phänomen der Reibungselektrizität. Den Ganztagesausflug erlebten die tschechischen und deutschen Austauschpartner im Frankenwald. Vormittags bestaunten sie im Tropenhaus die dort gehaltenen Tiere und im beheizten Treibhaus angebauten tropischen Früchte. Nachmittags durfte jeder in der Lauensteiner Pralinenmanufaktur selbst ein Schokoladenherz als Erinnerung dekorieren. Alle bedienten sich reichlich am Schokoladenbrunnen und kauften süße Mitbringsel. Am Donnerstag wurden die tschechischen Jugendlichen schon beim Betreten des Gewürzmuseums in Kulmbach von betörenden Düften empfangen. Bei einer Führung erfuhren sie, wie der „Pfeffer“, der früher so kostbar war wie Gold, nach Europa transportiert wurde, bevor sie selbst Hand anlegen durften: In einem Mörser wurden die Zutaten für einen Chai-Tee zerkleinert und gemischt. Dabei produzierten sie einen Höllenlärm und einen himmlischen Duft, bevor die selbst hergestellte Mischung vorsichtig eingetütet und mitgenommen werden konnte. Nach dem „Bildungsprogramm“ der tschechischen Gäste am Vormittag trafen sich alle Kinder zum Mittagessen und Minigolf in Burgkunstadt. 

Am letzten Tag erkundeten die Gäste aus Prag die Sehenswürdigkeiten von Burgkunstadt, bevor sie nach einem letzten gemeinsamen Mittagessen wieder nach Hause aufbrechen mussten.

Katja Röttinger