• 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Radball

Radball-eine Sportart die nicht jeder macht

 

Foto Radball Kopie

 

Für Radball braucht es viel Balance, Ehrgeiz und Ausdauervermögen.

Beim Radball geht es darum, den Ball in zweimal sieben Minuten, möglichst oft in das Tor des Gegners zu schießen (so ähnlich wie beim Fußball). Die Regeln ähneln denen des Fußballs, wobei jedoch möglichst wenig vom Fahrrad abgetreten werden darf. Der Ball wird mit dem Vorderrad gespielt und ist ein bisschen härter (er ist nicht mit Luft gefüllt). Das Spielfeld ist ca. 11x14 m groß und in einer Mannschaft spielen zwei Leute und in einem Spiel kämpfen zwei Mannschaften gegeneinander. Es wird in der Halle gespielt.

Das Fahrrad hat keine Bremse und keinen Leerlauf.


Maren Kohmann, 6c

Katzen

Katzen

 

Katzen 1


Katzen sind eine Familie aus der Ordnung der Raubtiere. Sie sind auf allen Kontinenten außer Ozeanien und Antarktika verbreitet. Katzen sind Fleischfresser. Sie sind die beliebtesten Haustiere in Deutschland.
Augen: Die Augen der Katzen nehmen im Schädel relativ viel Platz ein. Genau wie bei uns Menschen sind die Augen der Katze frontal ausgerichtet. Nicht unwesentlich zur Wirkung eines Katzenblicks trägt die Lage der Augen bei.
Ohren: Die Ohren der Katze stehen aufrecht, sind spitz bis rundlich und können in verschiedene Richtungen gedreht werden. Sie verfügen über ein ausgezeichnetes Gehör.
Die Ohrmuscheln sind mit Haaren besetzt, um das Eindringen von Fremdkörpern zu verhindern.
Tasthaare: Die Tasthaare kennzeichnen die Katze als vorwiegend nachtaktives Tier.
Katzen verfügen insbesondere an der Schnauze, jedoch auch über Augen und über Schnurrhaare.
Schnurrhaare: Die Schnurrhaare können eine beträchtliche Länge erreichen, sind beweglich und wachsen nach dem Ausfallen wieder nach. Mit ihrer Hilfe erkennen sie Gegenstände und Tiere, die sie in der Dunkelheit nicht sehen.
Zunge und Geschmacksinn: Der Geschmacksinn ist für Katzen sehr wichtig. Sie brauchen ihre Schnurrhaare um verdorbene oder ungenießbare Nahrung zu erkennen.
Krallen: Katzen haben an den Vorderpfoten fünf und an den Hinterpfoten vier Krallen. Die Vorderpfoten der Katzen sind kräftiger als die Hinterpfoten. Katzen besitzen Krallen aus Horn. Ihre Krallen werden durch Anspannung bestimmter Muskeln ausgefahren, auch bei bestimmten Gebrauch wie bei Beutefang und Klettern. Mit ihren scharfen Krallen können sie sehr gut Bäume hochklettern, aber zum Abstieg muss die Katze gelernt haben ihre nach vorne gekrümmten Krallen als Steighaken zu benutzen.
Geruchsinn: Nur selten folgen Katzen riechend einer Spur. Ihr Geruchsinn ist weniger ausgeprägt als beispielsweise bei Hunden oder Bären.
Sozialverhalten: Fast alle Katzenarten sind Einzelgänger. Männliche und weibliche Katzen
kommen lediglich zur Paarung zusammen und trennen sich anschließend wieder.


Die beliebtesten Katzenrassen

1. Europäisch Kurzhaar
2. Heilige Birmakatze
3. Die Burmakatze
4.Maine-Coon
5. Norwegische Waldkatze
6.Der Perser
7. Angorakatze
8. Ragdoll
9. Britisch Kurzhaar
10.Siamkatze

Jessica Klinger, 5c

Schülerzeitung

Update Schottpresse

Die Schülerzeitung hat engagierte Nachwuchskräfte bekommen

 

Schülerzeitung

 

Die Redaktion unserer Schülerzeitung hat im neuen Schuljahr eine ganze Reihe neuer Jungjournalisten zu bieten. Gerade die fünften und sechsten Klassen sind stark vertreten und hoch motiviert. Zusätzlich wird unser Team durch drei „Große“ aus der achten Jahrgangsstufe bereichert.
Wir haben vor, die Idee einer digitalen Schülerzeitung weiterzuentwickeln und unseren Online-Auftritt zu verbessern. Außerdem soll das Gymbuku zusätzlich mit mindestens einer Print-Ausgabe versorgt werden.
Wer Lust hat, zu uns dazuzustoßen oder die „Schrottpresse“ ab und zu als freier Mitarbeiter mit lustigen Geschichten, Lehrersprüchen, Photos, Gedichten, Interviews etc. zu unterstützen, wendet sich einfach an Frau Oehl oder füllt den Briefkasten neben dem Kopierraum mit Post an uns. Hier könnt ihr ebenfalls Ideen, Kritik, Fragen oder Berichtigungen loswerden … gerne natürlich auch Lob!

 

Euer Schrottpresse-Team