• 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Wildbienenprojekt der 5. Klassen

Pünktlich nach den Pfingstferien lagen die Inzidenzwerte im Landkreis Lichtenfels glücklicherweise so niedrig, dass nach der sehr langen Homeschoolingphase ein Wildbienenprojekttag für die SchülerInnen der 5. Klassen möglich war. Dazu waren die Mitarbeiter der Umweltstation Weismain an unserer Schule zu Gast und führten durch den Tag.

Nach einer theoretischen Einführung über die Zusammenhänge von Klimawandel, Artensterben, Plastikverbrauch und vielem mehr, ging es um das große Thema „Wildbienen“. Über die Artengruppe der Wildbienen können die Abhängigkeiten in der Natur sehr gut erklärt werden. Zudem ist ihre Existenz massiv durch den Menschen bedroht. Anschließend wurden bei einem Spaziergang im Umfeld der Schule verschiedene Lebensräume für Wildbienen von den SchülerInnen bewusst gesucht und nach deren Brauchbarkeit beurteilt. In Kleingruppen wurden kleine Bereiche nach Pflanzenanzahl, Häufigkeit von Tieren und Eignung für Wildbienen „kartiert“ und schließlich gemeinschaftlich ausgewertet. 

Wildbienenprojekt 5c 2

Danach machte man sich an die künstlerische Gestaltung einer „Stele der Artenvielfalt“ (Baumstamm), welche zukünftig den Pausenhof ziert und ebenfalls einige Unterschlupfmöglichkeiten für Insekten bietet. Schließlich durfte jedes Kind noch ein eigenes Insektenhotel im Pausenhof bohren und gestalten, welches mit nach Hause genommen werden durfte. Jetzt bleibt nur noch zu hoffen, dass dort auch möglichst viele Insekten einziehen werden.

 

Melanie Fischer-Geiger, Natur & Technik-Lehrerin

Die Brauserakete

Mit viel Eifer bastelten die Schüler und Schülerinnen der Klasse 5 im Homeschooling Brauseraketen. Im einfachsten Fall braucht man dazu eine Filmdose / Multivitamindose, Wasser, Brause(tabletten) und Papier zur Verzierung.

Das Ergebnis konnte sich sehen lassen! Den Start zweier Raketen zeigen Alexander Pool und Julian Fischer (Klasse 5b) im Video. Schaut selbst 😊

 

Aber wie funktioniert so eine Brauserakete?

Sobald die Brause mit dem Wasser in Kontakt kommt, fängt es an zu sprudeln. Dabei entsteht das Gas Kohlenstoffdioxid, das sich in der Filmdose ausbreitet und dafür sorgt, dass die Rakete in die Luft steigt.

Kerstin Reichenberger

Schön bunt und dabei richtig gesund

Im Rahmen des Natur und Technik Unterrichts gestalteten die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse kreative und bestimmt sehr leckere Kunstwerke von ihren Mahlzeiten.

Außerdem werteten sie den Zucker- und Fettgehalt von verschiedenen Lebensmitteln aus und bewerteten die Lebensmittel danach, ob sie zu einer gesunden Ernährung beitragen.

NuT5 Essen2

Kerstin Reichenberger