• 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Leben mit HIV. Anders als du denkst

„Mein Problem sind graue Haare – nicht HIV“, sagt Hildegard, 74, die seit 25 Jahren mit HIV lebt – und zwar gut. Ihre grauen Haare und Gelenkschmerzen kommen nicht von ihrer HIV-Infektion, sondern vom Älterwerden. Das nervt die umtriebige Rentnerin gewaltig. Diskriminierung lässt sie sich nicht mehr gefallen.

Welt 1    Welt 2

  Welt 3  Welt 41

Menschen mit HIV können heute leben wie alle anderen und haben auch im Berufsleben die gleichen Möglichkeiten - und haben deswegen auch die gleichen Alltagsprobleme. Egal, ob es um Arbeit, Freizeit, Sexualität oder Familienplanung geht. HIV muss heute bei rechtzeitiger Behandlung keine Beeinträchtigung mehr sein. Diskriminierung macht HIV-positiven Menschen aber das Leben oft immer noch unnötig schwer.

HIV ist ein Virus, das vor allem beim Geschlechtsverkehr oder über Spritzen beim Drogenkonsum übertragen wird. Ohne Behandlung schädigt HIV die Abwehrkräfte des Körpers, so dass nach einigen Jahren meistens das Krankheitsbild AIDS auftritt, das tödlich endet. HIV ist jedoch gut behandelbar, auch wenn eine Heilung bislang nicht möglich ist. Meist genügt schon eine Tablette täglich, um die Vermehrung der Viren im Körper zu verhindern. Wenn die HIV-Infektion mit Medikamenten behandelt wird, ist eine Übertragung auch beim Sex nicht mehr möglich. Trotzdem erfahren Menschen mit HIV immer noch Zurückweisung und Benachteiligung, bekommen abwertende Äußerungen und Schuldzuweisungen zu hören. Oft herrscht noch die Vorstellung vor, dass von ihnen eine Gefahr ausgehe oder dass ihr Leben immer eingeschränkt sei. Das kommt in der Familie genauso vor wie im Job oder im Gesundheitswesen. Ursache für Diskriminierung sind meist Vorurteile und unbegründete Ängste.

Um aufzuklären, zum Nachdenken anzuregen und für mehr Solidarität statt Diskriminierung zeigten Schülerinnen und Schüler am 01. Dezember, dem weltweiten Welt-Aids-Tag, die rote Schleife auf ihrer Brust.

Christina Schott
Fachleiterin Biologie

„Schau’ mir in die Augen!“

Anders als die Überschrift vermuten lässt, haben Schülerinnen und Schüler der Klassen 8a, 9d und 9e mit ihren Biologielehrerinnen Frau Reichenberger und Frau Schott den Aufbau eines Schweineauges untersucht.

Nachdem Funktionsweise und Aufbau des menschlichen Auges ausführlich besprochen waren, war es so weit:

Wir durften unter vorgegebener Anleitung in Kleingruppen ein echtes Schweineauge und dessen Bestandteile genauestens sezieren. Zuerst notierten wir uns die Größe, Form und Eigenschaften des äußeren Baus. Hierzu mussten wir anfangs mit Schere und Pinzette die hängenden Muskeln und das Bindegewebe vom Augapfel separieren. Anschließend gingen wir zur Präparation des Schweineauges über, indem wir das Auge mit Skalpell und Rasierklinge längs aufschnitten. Außerdem haben wir herausgefunden, dass der Glaskörper wasserlöslich ist, und wir konnten die Stelle des sogenannten ,,blinden Flecks‘‘ erkennen. Zu unserem Erstaunen war es möglich, die Funktion der Linse zu rekonstruieren, indem wir sie als Lupe getestet haben. Zu Ende der Stunde verglichen wir unsere Resultate, räumten das Präparierbesteck auf und entsorgten die Präparationsreste.

 

Die Schülerinnen und Schüler waren mit viel Freude und Begeisterung dabei und konnten durch diese interessante und praktische Erfahrung einiges über ihr eigenes Auge erfahren.

Jonas Göhl, Laurenz Partheymüller und Louis König, Klasse 9d+

Kerstin Reichenberger, Christina Schott

Forscherlabor einmal anders!

Leider konnte pandemiebedingt das Forscherlabor für die Viertklässler der umliegenden Grundschulen in diesem Schuljahr nicht stattfinden.

Um den Schülerinnen und Schülern aber trotzdem eine kleine Möglichkeit zum Forschen und Entdecken zu geben, erstellten die Oberstufenschülerinnen und -schüler ein Video mit allen Experimenten und Erklärungen. So ist es möglich, auch zu Hause zu einem kleinen Forscher zu werden.

Viel Spaß beim Experimentieren und Forschen!

Zum Download: Forscherheft (mit Lösungen)

Kerstin Reichenberger und Christina Schott