• 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Damit der Schulweg sicher ist

Schulbusfahren wird gewiss nicht einfacher in Pandemiezeiten, da ist man sich am Gymnasium Burgkunstadt sicher. Deshalb soll das Thema Bussicherheit weiterhin auf der Agenda ganz oben stehen soll. So wurde auch heuer wieder ein Bussicherheitstraining am Gymnasium Burgkunstadt durchgeführt.

„Im Straßenverkehr macht es generell Sinn, bei den Kindern vorbeugend zu informieren“, so Iris Drewest, Verkehrserzieherin bzw. Sicherheitsbeauftragte des Gymnasiums. „Wir haben in Burgkunstadt mehr als 1200 Schüler in der Realschule und dem Gymnasium auf relativ engem Raum, von denen sich ein großer Teil nach Schulschluss im Busbereich bewegt. Noch hatten wir keine schweren Unfälle – und das möge auch bitte so bleiben.“

Deshalb wurden die neuen Mädchen und Buben in den vier fünften Klassen des Gymnasiums gleich zu Schuljahresbeginn von Iris Drewest auf eine Reihe von Aspekten hingewiesen. Sie erläuterte zusammen mit dem Fahrer der Firma Götz Reisen Themen wie richtiges Verhalten an der Bushaltestelle, richtiges Einsteigen, toter Winkel oder auch die Sicherheit während der Fahrt in der Theorie und anhand praktischer Übungen. Natürlich stand auch das Thema Abstandhalten innerhalb des Fahrzeugs auf dem Programm.

Dabei erfuhren die Schüler zum Beispiel, dass der tote Winkel neben und hinter dem Bus so groß ist, dass eine ganze Schulklasse locker hineinpasst, dass das Einsteigen deutlich schneller geht, wenn man die Tasche in der Hand hat (statt auf dem Rücken) und die Fahrkarte griffbereit in der anderen. Auch ist es im Bus bei Weitem nicht so eng, wenn man die Tasche auf dem Boden statt auf dem Rücken hat.

Nun können die Youngsters eine hoffentlich unfall- und verletzungsfreie Karriere an ihrer weiterführenden Schule starten, denn: „Angesichts der zahlreichen Schülerinnen und Schüler aus Realschule und Gymnasium, die in so unmittelbarer Nähe um die Mittagszeit gleichzeitig in Busse und Autos verfrachtet werden, kann die Sensibilisierung für Gefahrensituationen gar nicht früh genug beginnen“, so Iris Drewest.

Text und Foto: cv

Zum Foto:

In den toten Winkel neben und hinter dem Bus passt fast eine ganze Schulklasse. Das und vieles mehr lernten die „Neulinge“ der 5. Klassen des Gymnasiums Burgkunstadt beim Bussicherheitstraining mit der Sicherheitsbeauftragten Iris Drewest (rechts, im Hintergrund).

 

Informationen zum Schuljahresbeginn 2021/22

Die künftigen Fünftklässler versammeln sich – gerne mit ihren Eltern - um 7.40 Uhr auf dem Pausenhof des Gymnasiums bei den entsprechenden Klassenschildern. Nach der Begrüßung durch die Schulleiterin Frau Münch und der Vorstellung der Lehrkräfte für die Klassenleitung gehen die Kinder in die jeweiligen Klassenzimmer. Da die 3G-Regelung gilt, müssen die Schülerinnen und Schüler ein aktuelles negatives Testergebnis eines extern durchgeführten Antigen- Schnelltests vorlegen, sofern sie nicht geimpft oder genesen sind.

Für alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 10 beginnt der Unterricht am Dienstag um 7.40 Uhr im Klassenzimmer mit einem Selbst-Test unter Aufsicht der zuständigen Lehrkraft. Die Zutrittsregelungen ins Schulhaus wurden den Klassen über das Elternportal mitgeteilt.

Treffpunkt für die Oberstufenklassen Q11 und Q12 ist um 7.40 Uhr die Obermainhalle für den Selbsttest sowie die anschließende Informationsveranstaltung.

Auch in diesem Schuljahr gibt es am Gymnasium Burgkunstadt eine offene Ganztagsschule unter der qualifizierten Leitung des Kooperationspartners „Schulhaus“, die von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 5 bis 7 in zwei Gruppen besucht wird. Sie werden von Montag bis Donnerstag bis 16.00 Uhr bei ihren Hausaufgaben, beim Lernen, aber auch bei ihrer Freizeitgestaltung betreut. Die OGS beginnt in der zweiten Schulwoche, also ab Montag, 20.09.2021.

Die Schulleitung weist darauf hin, dass innerhalb des Schulgebäudes immer ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen ist, dies gilt ebenso in den öffentlichen Verkehrsmitteln. Der Unterricht endet am ersten Schultag gegen 10.30 Uhr. Die Schulbusse fahren ab 10.45 Uhr.

cv

Vorlesen als Schlüssel zur Sprache

Grundlage für die Integration von Migranten ist unter anderem das Erlernen der deutschen Sprache, was sinnvollerweise so früh wie möglich begonnen werden sollte. Für Kinder im Kita-Alter mit defizitären Deutschkenntnissen gibt es aktuell den so genannten Integrations- oder Leserucksack, der ein Potpourri aus Vorlesebüchern und Fördermaterialien enthält. Im Herbst 2020 überreichte die Integrationsbeauftragte der bayerischen Staatsregierung, Frau Gudrun Brendel-Fischer, im Landratsamt Wunsiedel den oberfränkischen Integrationslotsinnen und –lotsen je acht dieser so genannten Integrationsrucksäcke für Kinder, die besondere Unterstützung in ihrer Sprachentwicklung brauchen. Das Besondere an diesem Rucksack ist, dass die Kinder nicht nur Material erhalten, sondern dass sie möglichst auch das Vorlesen selbst mit geschenkt bekommen.

Insofern ist dies auch eine Kampagne für das Ehrenamt. Für den Landkreis Lichtenfels konnte die Integrationslotsin Karin Pfeiffer die Integrationsrucksäcke in Empfang nehmen. Nachdem aufgrund der Corona-Maßnahmen eine lange Zwangspause erfolgen musste, überlegte Frau Pfeiffer, wie man neue Lesepatinnen und -paten gewinnen kann, und stieß dabei im „Café Dialog“ Burgkunstadt bei einem Austauschtreffen zwischen den Schülerinnen und Schülern des P-Seminars „Begegnungen mit anderen Kulturen“ des Gymnasiums Burgkunstadt und Angelika Geyer vom Helferkreis der evangelischen Kirchengemeinde Burgkunstadt auf offene Ohren. Die vier Schülerinnen und Schüler der Q12 Samantha Ringelmann, Diana Henkel, Benedikt Geiger und Jule Doppel erklärten sich sofort bereit, in den Ferien eine Vorleseaktion zu starten: Sie entwarfen eine „Lesekarte“, auf der die Kinder Stempel für jede Vorlesestunde erhielten, und konnten sich über regen Zulauf der Kita-Kinder bei den sechs Vorlesestunden im Café Dialog freuen. Nach dem letzten Vorlese-Termin am Mittwoch, 8. September 2021, erhielten die Kinder mit mehr als drei Stempeln einen Preis.

Sehen Sie hier Impressionen der Preisverleihung:

https://www.br.de/nachrichten/bayern/intgegrationsrucksaecke-mit-lesestoff-fuer-alle-kita-kinder,SiQAUsT

Quelle: Pressestelle des Landkreises Lichtenfels

Bild: Bayerischer Rundfunk