Am Freitagmorgen spürte man im Gym Buku die Aufregung schon auf dem Gang:
,,Haben Sie die Augen dabei?‘‘
,,Muss ich da mitmachen?‘‘
,,Igitt!‘‘
Als die Tüte mit den Schweineaugen in das Klassenzimmer gebracht wurde, gab es einen kurzen Aufschrei. Manche ekelten sich, andere fanden es cool, wieder andere lachten einfach. ,,Es schaut ja schon etwas seltsam aus, wenn einen diese Augen aus der Tüte anstarren.‘‘
Nachdem sich die Schülerinnen und Schüler mit den Augen ,,angefreundet‘‘ hatten, ging es mit der Präparation des Schweineauges los. Unter Anleitung von Frau Reichenberger, Frau Schott und Herrn Eberlein untersuchten sie den Aufbau des Auges genauer. Sie erforschten dessen Größe und Form und identifizierten die einzelnen Bestandteile: Die Lederhaut, Hornhaut, Iris, Pupille, Ansatzstellen der Augenmuskulatur und der erstaunlich dicke Sehnerv waren gut zu erkennen.
Mit Hilfe einer Schere, einer Pinzette sowie einem Skalpell entfernten sie die hängenden Muskeln und das Bindegewebe vom Augapfel. Um die, für den Sehvorgang nötigen Strukturen zu identifizieren, wurde das Auge mit einem ringförmigen Schnitt in zwei Hälften geteilt.
Den hinteren Augenteil schwenkten die Schülerinnen und Schüler in einem Becherglas mit Wasser. Dabei löste sich die Netzhaut ab, blieb aber an der Anheftungsstelle am Sehnerv verbunden. Die Pigmentschicht und auch der blinde Fleck konnten bestimmt werden.
Zuletzt wurde die Linse entnommen und durch einen einfachen Versuch deren optisch vergrößernde Wirkung getestet.
Insgesamt waren sich (fast) alle Schülerinnen und Schüler einig: ,,Am Anfang haben wir uns ein wenig geekelt, dann hat es Spaß gemacht und wir haben viel dabei gelernt.‘‘
Auch für die Biologielehrkräfte ist die Präparation immer wieder ein spannendes Erlebnis.
Kerstin Reichenberger
Ein nicht alltägliches, dreitägiges Schulprojekt namens „Waldwandel“ machten die Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen im Herbst. Dabei lernten sie wie nachhaltige Forstwirtschaft funktioniert und betrieben gleichzeitig aktiven Umweltschutz. Zusammen mit der Umweltstation Weismain und dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Coburg-Kulmbach (kurz AELF) wurde im Rahmen des Biologieunterrichts unser heimischer Wald von den Schülerinnen und Schülern vor Ort zunächst analysiert und begutachtet. Zwar haben Trockenheit und Borkenkäferbefall bei uns noch nicht das Ausmaß wie in anderen Gebieten Deutschlands erreicht, dennoch muss in den nächsten Jahren ein Umbau hin zu einem Mischwald mit klimastabilen Baumarten forciert werden, lautete das Ergebnis. Wie das in der Praxis umgesetzt werden kann, zeigte der Förster Florian Schulte (AELF), der Waldarbeiter Max Mantel (Stadt Burgkunstadt) und Jennifer Thiem (Umweltstation Weismain) den Gymnasiastinnen und Gymnasiasten schließlich in der Praxis. An drei verschiedenen Stationen im Wald wurde nachhaltige Forstwirtschaft betrieben. Zunächst wurden klimastabile und weniger geeignete Bäume identifiziert, markiert und die weniger aussichtsreiche Art gekappt, um dem gewünschten Baum mehr Licht zu geben. An der zweiten Station lernten die Schülerinnen und Schüler wie man kleine Eichen vor Wildverbiss schützt. Dafür wurden von den Neuntklässlern Holzpfosten in die Erde geklopft und mit Schutzgitter umwickelt. So werden Rehe am Verbiss gehindert.
Schließlich ging es noch um eine nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes, denn es sollten immer nur so viele Festmeter Holz pro Jahr aus dem Wald entnommen werden wie auch nachwachsen können. Forstwirtschaft und Klimaschutz müssen Hand in Hand gehen. Am Ende festigte sich bei den Gymnasiastinnen und Gymnasiasten die Erkenntnis, dass der Wald ein entscheidender Faktor gegen den Klimawandel ist und dass es umso wichtiger ist, ihn zukunftssicher zu gestalten.
Dr. Melanie Fischer-Geiger, Biologielehrerin
Vom 29.03 bis zum 02.04.2022 fuhr die Q11 im Rahmen des Biologisch-Chemischen Praktikums ins Deutsche Museum in München. Bereits am Morgen nach der Ankunft bekamen die Schülerinnen und Schüler bei einer Übersichtsführung von Peter Thum die Highlights des Museums zu sehen.
Weiterlesen